Vestigia Bibliae

Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg
 

Inhaltsverzeichnis

Band 1-8 bei: Friedrich Wittig Verlag; Hamburg;
Band 9 - bei: Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien;
 

Benutzen Sie Ctrl-F, um die Seite zu durchsuchen

© Copyright by Karlo Vegelahn, Stand 12.10.2009
E-Mail: Karlo@Archiv-Vegelahn.de
zur Übersicht: Startseite

BMW Jahreswagen

Bloh, Ute von: Die illustrierte Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae Band 13/14); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1993; 358 S.; + 122 Abb

Brecht, Martin - Zwink, Eberhard (Hrsg.): Eine glossierte Vulgata aus dem Umkreis Martin Luthers – Untersuchungen zu dem 1519 in Lyon gedruckten Exemplar in der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 20. bis 22. Februar 1997 (Vestigia Bibliae Band 21); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1999; 407 S.

Brunzema, Manya: Der Lukasaltar des Hinrik Borneman und sein Werkstattkreis. Untersuchungen zur Hamburger Malerei um 1500 (Vestigia Bibliae Band 17); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1995; 188 S., 56 Abb.

Coelen, Peter van: Bilder aus der Schrift - Studien zur alttestamentlichen Druckgrfik ds 16. und 17. Jahrhunderts. Aus dem Niederländischen übertragen von Astrid Tümpel (Vorwort, Einleitung Kapitel 1-4) und sabine Noack (Kapitel 5-6, Anhang, Anmerkungen); (Vestigia Bibliae Band 23; Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 2002; 441 S.

Fournier, Johannes: Das St. Pauler Evangelienreimwerk - Band I: Text (Vestigia Bibliae Band 19); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1998; 408 S.

Fournier, Johannes: Das St. Pauler Evangelienreimwerk - Band II: Untersuchungen (Vestigia Bibliae Band 20); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1998; 328 S.

Plate, Ralf - Rapp, Andrea: Metamorphosen der Bibel - Beiträge zur Tagung „Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter“ vom 4. bis 6. September in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Vestigia Bibliae Band 24/25); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 2004; 546 S.

Rapp, Andrea: Bücher gar hübsch gemolt – Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps „Marienleben“ in den Historienbibeln IIa und Ib (Vestigia Bibliae Band 18); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1998 452 S.

Reinitzer, Heimo: Was Dolmetschen fur Kunst und Erbeit sey - Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibelübersetzung (Vestigia Bibliae Band 4); Friedrich Wittig Verlag; Hamburg; 1982; 234 S.

Martin, Peter: Martin Luther und die Bilder zur Apokalypse (Vestigia Bibliae Band 5); Friedrich Wittig Verlag; Hamburg; 1983; 206 S.

Mohnhaupt, Bernd: Beziehungsgeflechte - Typologische Kunst des Mittelalters (Vestigia Bibliae Band 22); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 200; 245 S.

Reinitzer, Heimo: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters - Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv (Vestigia Bibliae Band 9/10); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1991; 549 S.

Roettig, Petra: Reformation als Apokalypse – Die Holzschnitte von Matthias Gerung im Codex germanicus 6592 der Bayrischen Staatsbibliothek in München (Vestigia Bibliae Band 13/12); Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1991; 293 S.; + 117 Abb;

Schwabbauer, Monika: "Profangeschichte in der Heilgeschichte - Quellenuntersuchung zu den Incidentien der Christherre-Chronik (Vestigia Bibliae Band 15/16) "; Peter Lang; Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien; 1997; VI, 414 S.;

 

Autor

Inhalt

Band

Seite

Heimo Reinitzer

Was Dolmetschen fur Kunst und Erbeit sey – Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibelübersetzung

VB-4

 

 

Vorwort

VB-4

9

Kurt Gärtner, Trier

Die Reimvorlage der >Neuen Ee<. Zur Vorgeschichte der neutestamentlichen deutschen Historienbibel

VB-4

12

Dieter Kartschoke, Berlin

Biblia versificata. Bibeldichtung als Übersetzungsliteratur betrachtet

VB-4

23

Heimo Reinitzer, Hamburg

Auch in psalmis ex bubonibus ranas gemachet. Herzog August d. J. von Braunschweig und Lüneburg und seine Revision der Luther-Bibel

VB-4

42

Dieter Gutzen, Hagen

Bemerkungen zur Bibelübersetzung des Johann David Michaelis

VB-4

71

Heinrich Kröger, Soltau

Um die plattdeutsche Bibel - Pro und Contra vor 100 Jahren

VB-4

79

Dirk Römmer, Hamburg

Worttreue oder Paraphrase? - Audiatur et altera pars. Gedanken zum Problem der Dialektübersetzung

VB-4

97

Dafna Mach, Jerusalem

Ein Syntagma der Buber/Rosenzweigschen Bibelübersetzung - kritisch betrachtet

VB-4

109

Klaus Koch, Hamburg

Zur deutschen Wiedergabe poetischer Profetensprüche am Beispiel von Jes 1,21-28

VB-4

124

Ulrich Wilckens, Hamburg

Grundprobleme moderner Übersetzung des Neuen Testaments

VB-4

142

Rudolf Kassühlke, Stuttgart

Bibelübersetzen trotz kultureller Distanz

VB-4

151

Hans Ulrich Nübel, Freiburg

Die Bibel soll Freude erregen! Theologische und ästhetische Reflexionen zur Revision der Lutherbibel

VB-4

164

Birgit Stolt, Stockholm

Biblische Erzählweise vor und seit Luther sakralsprachlich - volkssprachlich - umgangssprachlich?

VB-4

179

Waltraut Ingeborg Sauer-Geppert, Köln

Verstehbarkeit - Zur Revision der Lutherbibel

VB-4

193

Reinhard Tenberg, Göttingen

Gedruckte deutschsprachige Bibeln vor Luther. Eine Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur

VB-4

209

 

Verzeichnis der Abkürzungen

VB-4

229

 

Register

VB-4

230

Peter Martin

Martin Luther und die Bilder zur Apokalypse – Die Ikonographie der Illustrationen zur Offenbarung des Johannes in der Lutherbibel 1522 bis 1546

VB-5

 

 

I. Die Illustration der Offenbarung vor Luther

VB-5

11

 

Begriff der Offenbarung Johannis 11 — Geschichte der Auslegung 11 - Die Illustration der Offenbarung 13

VB-5

 

 

II Der Werdegang des Septembertestaments 1522

VB-5

19

 

Der historische Hintergrund 19 - Die Übersetzungsarbeit 19 - Die Drucklegung 21

VB-5

 

 

III Der Bilderschmuck des Septembertestaments .

VB-5

25

 

Die äußere Gestalt des Septembertestaments 25 - Zuschreibung und künstlerische Bewertung 26 Ikonographischer Vergleich mit Dürers Apokalypse 28 - Zusammenfassung 88

VB-5

 

 

IV Die Gründe für die Illustration der Offenbarung

VB-5

95

 

Der Forschungsstand 95 - Die Illustrierungsbedürftigkeit der Offenbarung 98 - Luthers Stellung zur Offenbarung bis 1522 100 - Luther und die Bilder im Septembertestament 108 - Melanchthon und die Bilder zur Offenbarung 112 — Zusammenfassung 114

VB-5

 

 

V Die Rezeption der Offenbarungsbilder des Septembertestaments .

VB-5

115

 

Die Nachdrucke des Septembertestaments. Das Ausland 115 - Die Altgläubigen. Die Bilder zur Offenbarung in katholischen Bibeln 118 - Verwendung der Offenbarungsbilder außerhalb der Bibel 120 - Zusammenfassung 122

VB-5

 

 

VI Die zwanziger Jahre: Der Weg zum Neuen Testament von 1550

VB-5

124

 

Die Schwärmer 1524 ff. 124 - Luthers Eschatologie 126 - Der Sacco di Roma 1527 129 - Luthers Stellung zur Offenbarung von i;22 bis if 2 f/)o 151 - Die Türkengefahr 1529/30 152 – Das Verhältnis der Offenbarung zur übrigen biblischen Apokalyptik: Luthers Stellung zur Offenbarung nach 1530 156  - Luthers neue Einstellung zu Bildern ab 1529/30 157

VB-5

 

 

VII Die Bilder zum revidierten Neuen Testament 1550

VB-5

140

 

Die Revisionsarbeit am Neuen Testament 1530 140 - Der erweiterte Bilderschmuck 141 - Luthers neue Vorrede und die Holzschnitte von 1530 144 - Zusammenfassung 174

VB-5

 

 

VIII Die Bilder zur ersten Vollbibel 1554

VB-5

126

 

Druck und Illustration der ersten Vollbibel 1534 176 - Die Veränderungen im Bilderschmuck 177

VB-5

 

 

Zusammenfassung

VB-5

197

 

Anhang

VB-5

200

 

Tabelle der besprochenen Zyklen 200 - Bibliographie 201

VB-5

 

Heimo Reinitzer

All Gescghöpf ist Zung´ und Mund – Beiträge aus dem Grenzbereich von Naturkunde und Theologie

VB-6

 

Klaus ALPERS

Untersuchungen zum griechischen Physiologus und den Kyraniden

VB-6

13

Dieter BEYERLE

Affe, Nuß und ewige Seligkeit in der mittelalterlichen Literatur

VB-6

89

Christoph GERHARDT

Marienpreis und Medizin. Zu Feige und Weinstock in Heinrichs von Mügeln >Tum< (Str. 153 und 154)

VB-6

100

Christoph GERHARDT

Schwierige Lesarten im Buch der Natur. Zum >Wartburgkrieg< Str. 157. Mit einem Exkurs

VB-6

123

 

 

VB-6

 

Dietrich GERHARDT

Die Sprachen des Raben

VB-6

155

Heimo REINITZER

Kinder des Pelikans

VB-6

191

Horst BREDEKAMP

Der Mensch als Mörder der Natur. Das >Iudicium Iovis< von Paulus Niavis und die Leibmetaphorik

VB-6

261

Udo KROLZIK

Christliche Wurzeln der neuzeitlichen mechanistischen Naturwissenschaften und ihres Naturbegriffs

VB-6

284

Heimo REINITZER und Peter UKENA

Das Königs-Einhom. Ein Einblattdruck von Philipp von Zesen

VB-6

309

Herwarth von SCHADE

Bibliographie zur Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Raum (1979-1981)

VB-6

321

 

Abkürzungen und Siglen

VB-6

363

 

Register

VB-6

365

Heimo Reinitzer

Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters – Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel

VB-9/10

 

 

Vorwort

VB-9/10

9

Klaus KIRCHERT, Würzburg

Philologisch-exegetische Grundlagen der Bibelübersetzung im Mittelalter

VB-9/10

13

Jochen SPLETT, Münster

Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften

VB-9/10

34

Erika TIMM, Trier

Die Bibelübersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes

VB-9/10

59

Helmar HÄRTEL, Wolfenbüttel

Zum Nachweis der Bibel in niedersächsischen Klöstern

VB-9/10

76

Kurt GÄRTNER, Trier

Zur Herkunft der Psalmenübersetzung im 'Psalmenkommentar' Heinrichs von Mügeln

VB-9/10

97

Stefan LORENZ, Wolfenbüttel

'Quoniam lumbi mei impleti sunt illusionibus'. Begriffsgeschichtliche Bemerkungen zu Ps 37(38),8

VB-9/10

107

Gisela KORNRUMPF, München

Das 'Klostemeuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung

VB-9/10

115

Freimut LÖSER, Eichstätt-Würzburg

Ein zweiter Textzeuge der 'Schlierbacher Bibel'. Zur Laienmissionierung des 14. Jahrhunderts in Österreich

VB-9/10

132

Kurt GÄRTNER, Trier / Bernhard SCHNELL, Würzburg

'Die Neisser Handschrift des 'Klostemeuburger Evangelienwerks'

VB-9/10

155

Nikolaus HENKEL, Regensburg

Eine deutsche Apokalypse des 15. Jahrhunderts. Ein Fundbericht

VB-9/10

172

Ralf PLATE, Trier

Neues zu Überlieferung und Textkritik der 'niederdeutschen Apokalypse'

VB-9/10

181

Werner J. HOFFMANN, Trier

Die ostmitteldeutsche Übersetzung des 'Evangelium Nicodemi' in der Handschrift Den Haag 73 E 25 (Übersetzung k) Untersuchungen und Text

VB-9/10

216

Nigel F. PALMER, Oxford

Deutsche Perikopenhandschriften mit der Glosse. Zu den Predigten der spätmittelalterlichen deutschen Plenarien und Evangelistare

VB-9/10

273

Hartmut BECKERS, Münster

Zu den Überlieferungszusammenhängen einer ripuarischen Perikopenhandschrift aus dem 15. Jahrhundert

VB-9/10

297

Gerold HAYER, Salzburg

Deutsche Evangelistare des späten Mittelalters in der Stiftsbibliothek St. Peter zu Salzburg

VB-9/10

314

Nikolaus HENKEL, Regensburg

Bibelübersetzung im mittelalterlichen Schulbetrieb. Ein Evangelistar des 15. Jahrhunderts aus St. Zeno/Reichenhall.

VB-9/10

325

Marianne WALLACH -FALLER, Zürich

Bibelübersetzung im mittelhochdeutschen Dominikanerinnen-Legendär Codex S 451 der Zentralbibliothek Solothum (Marchwart-Biberli-Legendar).

VB-9/10

336

Gisela KORNRUMPF, München

Die österreichischen Historienbibeln IIIa und IIIb

VB-9/10

350

Claudia BRANDT, Hamburg

'Historie' und 'Wissagunge'. Beobachtungen zu Form- und Funktionstypen der Daniel-Überlieferung in oberdeutschen Historienbibeln

VB-9/10

375

Christine WULF, Göttingen

Tituli, Kapitelreihen, Buchsummarien. Überlegungen zu texterschließenden Beigaben in vorlutherischen Bibeln. Mit einem Textanhang .

VB-9/10

385

Ernst HELLGARDT, München

Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.-16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text

VB-9/10

400

Peter OCHSENBEIN, St. Gallen

Gedruckte Randglossen im ältesten 'Wurzgarten'. Ein früher Vorgänger des Petriglossars

VB-9/10

414

Ute von BLOH, Bremen

'Lug für dich vnd betracht d(a)z gar eb(e)n'. Zu den Präsentationsformen in Texten und Bildern der Historienbibeln I und II

VB-9/10

450

Karl-August WIRTH, München

'Wer aber die ... chunigin [von Saba] sey gewesen, daz vindet man selten geschriben'

VB-9/10

471

Petra Roettig

Reformation als Apokalypse – Die Holzschnitte von Matthias Gerung im Codex germanicus 6592 der Bayrischen Staatsbibliothek in München

VB-11/12

 

 

VORWORT

VB-11/12

7

 

EINLEITUNG

VB-11/12

9

 

I. MATTHIAS GERUNG

VB-11/12

13

 

1. Biographisches

VB-11/12

13

 

2. Forschungsstand zur Holzschnittfolge Matthias Gerungs

VB-11/12

20

 

II. GERUNGS TEXTVORLAGE: SEBASTIAN MEYERS KOMMENTAR ZUR OFFENBARUNG DES JOHANNES

VB-11/12

27

 

1. Der Bemer Prediger Sebastian Meyer und seine lateinische Auslegung der Apokalypse

VB-11/12

28

 

2. Die deutsche Übersetzung des Kommentars von Laurentius Agricola

VB-11/12

30

 

3. Zur Geschichte der Handschrift

VB-11/12

33

 

4. Beschreibung der Handschrift

VB-11/12

35

 

5. Zur Tendenz von Meyers Apokalypsenkommentar und Agricolas Erläuterungen

VB-11/12

40

 

a. Die Autorität der Historie in Meyers Kommentar

VB-11/12

42

 

b. Zur Tradition der Apokalypsenkommentare

VB-11/12

43

 

6. Endzeiterwartung

VB-11/12

45

 

III. DIE HOLZSCHNITTE MATTHIAS GERUNGS IM CODEX GERM. 6592 DER STAATSBIBLIOTHEK IN MÜNCHEN

VB-11/12

51

 

1. Zur Tradition der illustrierten Apokalypsenhandschriften

VB-11/12

54

 

2. Zur Anordnung und Datierung der Holzschnitte im Codex germ. 6592

VB-11/12

59

 

3. Interpretation der Bilderpaare im Codex germ. 6592

VB-11/12

64

 

IV. ZUSAMMENFASSUNG

VB-11/12

237

 

ANHANG

VB-11/12

 

 

l. Katalog der Holzschnitte

VB-11/12

247

 

2. Die Drucke der Holzschnittfolge in den europäischen Sammlungen

VB-11/12

258

 

LITERATUR-UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

VB-11/12

261

 

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

VB-11/12

282

 

ABBILDUNGSNACHWEIS

VB-11/12

289

 

REGISTER

VB-11/12

290

 

ABBILDUNGSTEIL

VB-11/12

295

ute von bloh

Die illustrierten Historienbibeln – Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historeinbibeln des Spätmittelalters

VB-13/14

 

 

Vorwort

VB-13/14

9

 

A. VORÜBERLEGUNGEN

VB-13/14

11

 

L   Erkenntnisinteresse und methodische Vorbemerkungen

VB-13/14

11

 

IL   Die Historienbibel in der Forschung:

VB-13/14

 

 

Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte

VB-13/14

20

 

Name, Klassifizierung und Überlieferung

VB-13/14

20

 

2. Kunsthistorische Einordnung der illustrierten Historienbibeln

VB-13/14

28

 

B. DIE TEXTE

VB-13/14

37

 

I.   Prolog und Schöpfungsgeschichte in den illustrierten Historienbibeln

VB-13/14

37

 

l. Die Textquellen der illustrierten Historienbibeln

VB-13/14

37

 

2. Die Erzählinhalte der einzelnen Textgruppen und ihre Quellen

VB-13/14

40

 

- Die Prologe

VB-13/14

41

 

- Töchterstreit' und Engelbericht

VB-13/14

50

 

- Der Schöpfungsbericht und die Quellenbezüge der illustrierten Historienbibeln

VB-13/14

58

 

II.   Die Historienbibeln, ein Buchtyp des Spätmittelalters

VB-13/14

80

 

1. Zur Literatursituation im Spätmittelalter

VB-13/14

80

 

2. Spätmittelalterliche Reformbewegungen in ihrer Bedeutung für bibellesende Laien

VB-13/14

82

 

3. Der Rezeptionsrahmen der Historienbibeln

VB-13/14

100

 

III. Analyse der Textzeugnisse

VB-13/14

106

 

l. Aneignung und Bearbeitung der Vorlagen:

VB-13/14

108

 

- Die Übersetzungstypen

VB-13/14

108

 

- Zur Frage der Prosaform

VB-13/14

111

 

- Reduktion und Komprimierung der Aussagen

VB-13/14

115

 

- Erweiterung der Aussagen um Hinweise auf den göttlichen Heilsplan und personal- und universell-eschatologisch ausgerichtete Mahnung

VB-13/14

124

 

- Aufwertung des Literalsinns

VB-13/14

127

 

2. Sprachliche Präsentationsformen der Erzählinhalte:

VB-13/14

131

 

- perspicuitas anstelle periphrastischer Umschreibung

VB-13/14

131

 

- Mehrgliedrigkeit des Ausdrucks als Beispiel für das Reihungsprinzip 136

VB-13/14

 

 

3. Disposition und Transformation der Erzählungen am Beispiel des Engelberichts

VB-13/14

145

 

- Veränderungen der Erzählchronologie

VB-13/14

148

 

- Verzicht auf rhetorisch gestaltete Übergänge als weiteres Beispiel für das Reihungsprinzip

VB-13/14

151

 

- Kontraktion des Vorlagenstoffes zu kleinen geschlossenen Erzähleinheiten

VB-13/14

153

 

- Eliminierung der Autorkommentare oder Umwandlung in summarische Inhaltsangaben 

VB-13/14

155

 

4. Leseanleitung und Benutzeranmerkung

VB-13/14

157

 

IV. Einrichtung und Gliederung der Handschriften

VB-13/14

162

 

1. Werkankündigung und Register

VB-13/14

162

 

2. Textstrukturierende Hilfsmittel

VB-13/14

173

 

V.   Der literarische Umkreis der illustrierten Historienbibeln in den Sammelhandschriften

VB-13/14

177

 

C. DIE BILDER

VB-13/14

 

 

ANALYSE DES BILDMATERIALS UND DAS VERHÄLTNIS ZU DEN TEXTEN

VB-13/14

183

 

I.   Quellen und ikonographische Beziehungen

VB-13/14

183

 

1. Bibeln, Psalter und Speculum humanae salvationis

VB-13/14

184

 

2. Die 'Historia scholastica' des Petrus Comestor

VB-13/14

189

 

3. Chroniken 

VB-13/14

190

 

II.   Aufnahme und Verarbeitung traditioneller Bildthemen

VB-13/14

195

 

l. Bilddetails, die Anzahl einzelner Themendarstellungen und Bildmotive in ihrer Beziehung zu den Weltchroniken:

VB-13/14

196

 

- Der Meerjüngling in den Bildern zur Erschaffung der Luft- und Wassertiere

VB-13/14

196

 

- Die Sonne als Symbol für das Licht des ersten Tages

VB-13/14

196

 

- Die Anzahl der Bilder zum Engelgeschehen

VB-13/14

197

 

- Verzicht auf handlungstragende Personen - eine Ausnahme

VB-13/14

197

 

- Das Fehlen abstrakter Inhalte in den Bildern zum Schöpfungsgeschehen

VB-13/14

198

 

- Kontraktionen der Darstellungen zum Sechstagewerk

VB-13/14

198

 

- Das Buch in den Schöpfungsdarstellungen

VB-13/14

200

 

- Interpretationen des Engelgeschehens

VB-13/14

201

 

in.  Arbeitsteilige Buchherstellung in mittelalterlichen Werkstätten

VB-13/14

207

 

1. Zur Frage der Vorlagenbücher

VB-13/14

213

 

2. Zur Beurteilung der Rationalisierungsmaßnahmen in spätmittelalterlichen Werkstätten

VB-13/14

215

 

IV. Die Stiltradition als Hinweis auf das Rezipienteninteresse

VB-13/14

218

 

V.   Die Gestaltungsmittel am Beispiel der Darstellungen zum Engelsturz

VB-13/14

221

 

1. Dekorative Höhung in den Miniaturenhandschriften

VB-13/14

222

 

2. Reduktion der Darstellungsmittel in den Historienbibeln mit lavierten Federzeichnungen

VB-13/14

224

 

VI. Aufbau der Erzählung am Beispiel verschiedener Bilderzyklen

VB-13/14

229

 

1. Die Historienbibel in Berlin (Mgf 1108) als Beispiel für die Miniaturenzyklen

VB-13/14

229

 

- Variierende Wiederholungen als bildübergreifende Kompositionsmaßnahme diskursiver Handlungsabläufe

VB-13/14

230

 

2. Die Historienbibel in Hamburg (Cod. ms. 7 in scrinio) – ein Repräsentant der Handschriften mit lavierten Federzeichnungen

VB-13/14

232

 

- Variierende Wiederholungen als Merkmal arbeitsökonomischer Herstellung und Mittel der Verständigungssicherung

VB-13/14

234

 

3. Zwei Historienbibeln des Übergangs

VB-13/14

235

 

4. Das Prinzip der offenen Reihung von bildlichen Mitteilungen

VB-13/14

236

 

5. Gesten und Gebärden

VB-13/14

238

 

VII. Sinnverweisende Interpretationsansätze

VB-13/14

239

 

l. Schreiberbildnisse

VB-13/14

240

 

2. Eingangsdarstellungen des Logos Creator, des Jüngsten Gerichts und der Trinität

VB-13/14

241

 

3. Sinnbildliche Attribute in den Bildern zum Schöpfungsgeschehen: 

VB-13/14

245

 

- Kreuznimbus, die Taube des Heiligen Geistes und Christus als Engel

VB-13/14

245

 

Die mit dem Kreuz bekrönte Weltkugel

VB-13/14

246

 

Die Tiara

VB-13/14

247

 

4. Die repräsentative Höhung durch Farben

VB-13/14

247

 

VIII. Die Einordnung der Bilder in den Text

VB-13/14

247

 

1. Die Miniaturenzyklen

VB-13/14

248

 

2. Die mit lavierten Federzeichnungen ausgestatteten Historienbibeln

VB-13/14

248

 

3. Die relative Unabhängigkeit der Bilder in den Historienbibeln aus der Werkstatt Diebolt Laubers

VB-13/14

252

 

IX. Funktionsmöglichkeiten der Bilder innerhalb der Texte

VB-13/14

253

 

1. Assoziative Vergegenwärtigung

VB-13/14

253

 

2. Bekräftigung der Heilsaura und dekorative Höhung

VB-13/14

255

 

X.  Schlußwort zur vergleichenden Betrachtung der illustrierten Historienbibeln 

VB-13/14

255

 

ANHANG

VB-13/14

259

 

Katalog der illustrierten Historienbibeln und der Darstellungen zur Schöpfungsgeschichte

VB-13/14

259

 

Literaturverzeichnis

VB-13/14

328

 

Verzeichnis der Abbildungen

VB-13/14

350

 

Register

VB-13/14

354

 

l. Handschriften und Drucke

VB-13/14

354

 

2. Personennamen

VB-13/14

358

 

Abbildungen

VB-13/14

359

monika schwabbauer

Profangeschichte in der Heilsgeschichte – Quellenuntersuchungen zu den Incidentien der „Christherre-Chronik“

VB-15/16

 

 

Vorwort  

VB-15/16

V

 

I. Einleitung  

VB-15/16

i

 

II. Entstehung, Aufbau und Inhalt der 'Christherre-Chronik'  

VB-15/16

6

 

1. Entstehung und Auftraggeber des Werkes

VB-15/16

6

 

2. Der Inhalt

VB-15/16

10

 

III. Zur Forschungslage

VB-15/16

28

 

IV. Die Quellen der 'Christherre-Chronik'

VB-15/16

43

 

i. Quellenberufungen im Text  

VB-15/16

43

 

EXKURS: Zum Gebrauch von schrift, warheit, buch, mere, getichte, cronike, fabele, sage, geschieht, historie, rede, wort und glose in der 'Christherre-Chronik' .

VB-15/16

52

 

2. Die tatsächliche Quellenbenutzung 

VB-15/16

8$

 

a. In der Einleitung des Werkes

VB-15/16

85

 

b. In den biblischen Teilen .

VB-15/16

87

 

c. In den Incidentien 

VB-15/16

9T

 

d. Vorherrschen des Einquellenprinzips

VB-15/16

92

 

3. Die Quellen im einzelnen 

VB-15/16

94

 

a. Die Vulgata

VB-15/16

94

 

b. Das 'Pantheon' Gottfrieds von Viterbo .

VB-15/16

94

 

c. Die 'Historia Scholastica'  

VB-15/16

99

 

d. Marginalien, Glossen, Schollen  

VB-15/16

105

 

e. Die Chronik Frutolfs von Michelsberg

VB-15/16

107

 

f. Die 'Weltchronik' Rudolfs von E ms 

VB-15/16

HO

 

V.   Zur Konzeption und Bearbeitungstechnik des Autors  

VB-15/16

112

 

1. Lateinisch gebildeter Autor und Laienpublikum  

VB-15/16

112

 

2. Primat der biblischen Geschichte als Heilsgeschichte vor der heidnischen Geschichte 

VB-15/16

116

 

3. Stilistisch disparate Quellen und ihre Umsetzung in ein stilistisch einheitliches Werk 

VB-15/16

125

 

a. Übersetzungstechnik' als , Umsetzungstechnik'  

VB-15/16

125

 

b. Der Stil der 'Christherre-Chronik' .

VB-15/16

127

 

c. Der Stil der Quellen  

VB-15/16

129

 

d. Die Incidentiendarstellung in der 'Christherre-Chronik' im Vergleich zu den lateinischen Vorlagen  

VB-15/16

130

 

4. Zur Bearbeitungstechnik des 'Christherre-Chronik'-Autors im Gesamtwerk

VB-15/16

137

 

a. Die Bearbeitungstechnik des Autors im Quellenbereich der Vulgata

VB-15/16

138

 

b. Die Bearbeitungstechnik des Autors im Quellenbereich der 'Historia Scholastica'

VB-15/16

149

 

c. Die Bearbeitungstechnik des Autors im Bereich der Incidentien

VB-15/16

160

 

VI. Die 'Christherre-Chronik' und die 'Weltchronik' Rudolfs von Ems: Bibeldichtung versus Geschichtsdichtung

VB-15/16

162

 

i. Die Weltalter in der 'Christherre-Chronik' und bei Rudolf von Ems

VB-15/16

162

 

a. Die Weltalter als Einteilungsprinzip der Geschichte im Mittelalter

VB-15/16

162

 

b. Die Weltaltergliederung in der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems .

VB-15/16

165

 

c. Die Weltalter als Gliederungsprinzip in der 'Christherre-Chronik'

VB-15/16

172

 

d. Die Einteilung der lateinischen Vorlagen 'Historia Scholastica' und 'Pantheon'

VB-15/16

184

 

e. Zusammenfassung

VB-15/16

189

 

2. Die heidnische Geschichte am Ende des zweiten Weltalters in Rudolfs 'Weltchronik' im Vergleich zur 'Christherre-Chronik'

VB-15/16

190

 

a. Die Vorgehensweise Rudolfs

VB-15/16

190

 

b. Die Anordnung des Stoffes in der 'Christherre-Chronik'

VB-15/16

191

 

c. Die Geographie

VB-15/16

I91

 

d. Das Incidens über die mächtigsten heidnischen Reiche

VB-15/16

196

 

e. Fazit .

VB-15/16

196

 

f-VII. Die Incidentien der 'Christherre-Chronik'

VB-15/16

198

 

i. Überblick

VB-15/16

198

 

a. Die Incidentien in der 'Christherre-Chronik' und in der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems

VB-15/16

198

 

b. Die Incidentien in der 'Historia Scholastica'

VB-15/16

204

 

c. Die Incidentien in Gottfrieds 'Pantheon'

VB-15/16

207

 

2. Untersuchung der einzelnen Incidentien

VB-15/16

208

 

a. Incidens (1) am Ende des zweiten Weltalters: Sicyonien, Babylonien, Assyrien; Ninus, Semiramis; V. 4417 (4395) - 4656 (4662)

VB-15/16

209

 

EXKURS: Die Gründungslegende Triers

VB-15/16

225

 

b. Incidens (2) bei Abrahams Geburt: Ninus, Sicyonien, 187 Jahre nach der babylonischen Sprachverwirrung; V. 4721 - 4755 (4736)

VB-15/16

236

 

c. Incidens (3) nach Abrahams Berufung: Assyrien, Sicyonien; V. 4798 - 4806

VB-15/16

237

 

Inhaltsverzeichnis

VB-15/16

 

 

d. Incidens (4) nach Isaaks Geburt: Assyrien, Sicyonien, 230 Jahre nach der babylonischen Sprachverwirrung; V. 6195 - 6214

VB-15/16

239

 

e. Incidens (5) vor Isaaks .Opferung'; Italien, Creta; V. 6519 - 6534

VB-15/16

241

 

f. Incidens (6) nach Abrahams Tod: Assyrien, Sicyonien; V. 7116 -7124

VB-15/16

245

 

g. Incidens (7) nach der Geburt Jakobs und Esaus: Argiver, Assyrien, Sicyonien; V. 7289 - 7304

VB-15/16

247

 

h. Incidens (8) nach Isaaks Friedensbund mit Abimelech: Assyrien, Argiver, Sicyonien; Kulturschöpfungen; Ägypten, Isis, Apis-, v- 7437 - 747°

VB-15/16

249

 

i. Incidens (9) vor Jakobs Traum von der Himmelsleiter: Saturnus und seine Erfindungen, Jupiter; V. 7871 - 7900

VB-15/16

253

 

j. Incidens (10) vor der Vorgeschichte zu Josephs Geburt: Griechen land; Minerua und ihre Erfindungen; V. 8231 - 8258

VB-15/16

256

 

k. Incidens (11) vor dem Beginn der Josephsgeschichte: Prometheus und andere griechische Erfinder; V. 9043 - 9103 (9106)

VB-15/16

260

 

l. Incidens (12) vor Jacobs letztem Willen: Apis; V. 10542 - 10572

VB-15/16

269

 

EXKURS: Apis in der 'Christherre-Chronik'

VB-15/16

272

 

m. Incidens (13) nach Jakobs Tod: Argiver, Sicyonien, Assyrien; V. 11330 - 11342

VB-15/16

275

 

n. Incidens (14) am Ende des dritten Weltalters, nach Josephs Tod: Assyrien, [Sicyonien], Argiver; Cycropes, Appollo; V. 11439 -11470 .

VB-15/16

277

 

o. Incidens (15) vor dem ersten Agieren Moses: 3128 Jahre nach Adam; Assyrien, Sicyonien; ägyptische Könige seit Joseph; V. 11979 - 12028

VB-15/16

281

 

p. Incidens (16) nach der Berufung Moses: 3615 Jahre nach.Adam; Persius; V. 12677- 12706

VB-15/16

287

 

q. Incidens (17) zwischen der achten und neunten ägyptischen Plage: Danaus als Exempel für die Verstocktheit des Pharao; V. 13 5 63 -13612

VB-15/16

290

 

r. Incidens (18) vor der zehnten ägyptischen Plage: Cecrops; Griechenland, Erfindungen und Städtegründungen; V. 15696 (15685)-13758

VB-15/16

295

 

s. Incidens (19) nach dem Durchzug durch das Rote Meer: Assyrien, Sicyonien, Argiver; V. 14726 - 14744

VB-15/16

3

 

t. Incidens (20) vor der Gesetzgebung am Sinai: Gründung Trojas; Amazonen; V. 15190- 15212; V. 15213 - 15404

VB-15/16

310

 

u. Incidens (21) nach der .ehernen Schlange': Athener (Erictonius), Argiver, Ägypten (Danaus}, Assyrien; V. 21107 - 21210

VB-15/16

322

 

Inhaltsverzeichnis

VB-15/16

 

 

v. Incidens (22) am Ende des Pentateuchs, nach Moses Tod: Sicyo nien; V. 22659 - 22664

VB-15/16

333

 

w. Incidens (23) nach Josuas und Eleasars Tod: Athener, Assyrien, Europa-Sage, Theben, griechische Städtegründungen, Sicyonien, Argiver; V. 24177 - 24260

VB-15/16

334

 

3. Resümee 

VB-15/16

344

 

VIII. Quellenuntersuchung und Textkritik am Beispiel der Namen in den Incidentien

VB-15/16

349

 

IX. Zusammenfassung und Ausblick  

VB-15/16

380

 

X. Anhang

VB-15/16

383

 

1. Literaturverzeichnis

VB-15/16

385

 

a. Handschriften

VB-15/16

385

 

b. Ausgaben  

VB-15/16

386

 

c. Forschungsliteratur und Hilfsmittel  

VB-15/16

388

 

2. Register .

VB-15/16

403

 

3. Abbildungen

VB-15/16

409

 

Abb. 1: 'Christherre-Chronik'. Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 2° Philol. 188/10 Cim., Bl. 1r

VB-15/16

409

 

Abb. 2: Gottfried von Viterbo: 'Pantheon'. Bibliothek des Priester- Seminars Trier, Hs. 42, Bl. 30r

VB-15/16

410

 

Abb. 3: Gottfried von Viterbo: 'Pantheon'. Bibliothek des Priesterseminars Trier, Hs. 42, Bl. 38v

VB-15/16

411

 

Abb. 4: Petrus Comestor: 'Historia Scholastica'. Stadtbibliothek Trier, Hs. 2° 1040/1645, Bl, 15r  

VB-15/16

412

 

Abb. 5: Petrus Comestor: 'Historia Scholastica'. Stadtbibliothek Trier, Hs. 2° 1040/1645, Bl. 32v 

VB-15/16

413

 

Abb. 6: Petrus Comestor: 'Historia Scholastica'. Druck Lyon 1543, Bl. 15v16r

VB-15/16

414

manya Brunzema

Der Lukasaltar des Hinrik Borneman und sein Werkstattkreis – Untersuchungen zur Hmburger Malerei um 1500

VB-17

 

 

VORWORT

VB-17

7

 

I.  NORDDEUTSCHE TAFELMALEREI UM 1500

VB-17

 

 

Die Problematik des Forschungsstands und Zielsetzungen der Arbeit

VB-17

9

 

II. DAS HAMBURGER MALERAMT UM 1500  

VB-17

17

 

l. Die Organisation der Malerwerkstätten

VB-17

17

 

2. Die wichtigsten Vertreter des Hamburger Maleramts um 1500

VB-17

24

 

3. Die Bedeutung der Lukasbruderschaft in Hamburg

VB-17

37

 

III. ZUR FUNKTION UND ENTWICKLUNG

VB-17

 

 

DES FLÜGELALIARS IN HAMBURG

VB-17

 

 

VOR HINRIK BORNEMAN

VB-17

42

 

IV. DER LUKASALTAR DES HAMBURGER MALERAMTS

VB-17

49

 

l. Beschreibung von Komposition und Ikonographie

VB-17

49

 

a) Die Außenseiten

VB-17

49

 

b) Die Innenseiten

VB-17

52

 

c) Der Mittelschrein

VB-17

58

 

2. Die Auftragsgeschichte: Adressaten und Funktion des Lukasaltars

VB-17

62

 

3. Translozierung und Umgestaltung des Altars im 19. Jahrhundert

VB-17

69

 

4. Zustand des Lukasaltars heute und jüngste Restaurierungen

VB-17

74

 

V. DER ANTEIL HINRIK BORNEMANS AM LUKASALTAR

VB-17

77

 

1. Überlegungen zur Werkgenese und zur ursprünglichen Anlage der Flügelaußenseiten

VB-17

77

 

2. Exkurs: Infrarotlicht als Hilfsmittel

VB-17

 

 

für die kunstwissenschaftliche Analyse

VB-17

79

 

3. Die traditionelle Ikonographie der Lukasmadonna

VB-17

88

 

4. Rekonstruktion der Flügelaußenseiten

VB-17

96

 

5. Ikonographische Besonderheiten des geschlossenen Altars

VB-17

97

 

a) Die Marienikonographie

VB-17

 97

 

b) Das Kreuzmotiv

VB-17

101

 

c) Bildliche Quellen für das autonome Künstlerporträt

VB-17

102

 

d) Das Selbstbildnis als Signatur?

VB-17

 115

 

6. Exkurs: Motivische Nachfolger des gemalten Schattens

VB-17

119

 

VI. HINRIK BORNEMAN ALS HAUPTMEISTER DES LUKASALTARS

VB-17

 121

 

1. Die kontroversen Zuschreibungen in der Literatur

VB-17

121

 

VI. HINRIK BORNEMAN ALS HAUPTMEISTER DES LUKASALTARS

VB-17

 121

 

1. Die kontroversen Zuschreibungen in der Literatur

VB-17

121

 

2. Ikonographie und Stil der Schreinskulpturen

VB-17

123

 

3. Möglichkeiten der Händescheidung: Vergleiche mit Arbeiten aus dem Werkstattkreis des Hamburger Maleramts

VB-17

129

 

a) Absalon Stumme

VB-17

 130

 

b) Wilm Dedeke

VB-17

133

 

c) Hinrik Funhofals Vermittler niederländischer Einflüsse?

VB-17

135

 

d) Hinrik Bomeman

VB-17

140

 

VII. DIE KÜNSTLERISCHE STELLUNG HINRIK BORNEMANS IN DER NORDDEUTSCHEN TAFELMALEREI

VB-17

148

 

1. Abgrenzung seines (Euvres

VB-17

148

 

2. Bornemans Modernität im Vergleich zu seinen Zeitgenossen

VB-17

156

 

3. Hamburgische Malerei oder Malerei in Hamburg?

VB-17

162

 

VIII. ERGEBNISSE

VB-17

167

 

LITERATURVERZEICHNIS

VB-17

171

 

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

VB-17

178

 

ABBILDUNGSNACHWEISE

VB-17

182

 

ABBILDUNGEN

VB-17

183

andrea rapp

Bücher gar hübsch gemolt – Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps „Marienleben“ in den Historienbibeln IIa und Ib

VB-18

 

 

1. Zur Forschungslage

VB-18

16

 

2. Die Textgattung 'Historienbibel'

VB-18

30

 

2.1 Zur Definition und Klassifizierung der Textgattung 'Historienbibel'

VB-18

30

 

2.2 Zur Gruppe Ia

VB-18

33

 

2.5 Zur Gruppe IIa

VB-18

35

 

2.4 Zur Gruppe Ib

VB-18

38

 

2.5 Überlegungen zum Wechsel der Redaktionen Ha und Ib

VB-18

40

 

3. Katalog der Handschriften

VB-18

 

 

3.1 Einleitung und Darstellung der Beschreibungsprinzipien des Handschriftenkatalogs

VB-18

42

 

3.2 Die Handschriften

VB-18

 

 

3.2.1 Au = Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 50

VB-18

44

 

3.2.2 Bo = Bonn, Universitätsbibliothek, Ms. S 712

VB-18

47

 

3.2.3 Da = Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek

VB-18

 

 

3.2.4 Dr = Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Mscr. Dresd. A 49

VB-18

53

 

3.2.5 Kö = Köln, Historisches Archiv, Hs. W 2° 250 ......

VB-18

5

 

3.2.6 Kh = Kopenhagen, Kongelige Bibliotek, Ms. Thott 123 2° . .

VB-18

58

 

3.2.7 Ma = Mainz, Stadtbibliothek, Hs. II 64

VB-18

62

 

3.2.8 M1 = München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 206 ....

VB-18

65

 

3.2.9 M2 = München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm noi ...

VB-18

67

 

3.2.10 M3 = München, Bayerisches Nationalmuseum, Ms. Nr. 2502

VB-18

69

 

3.2.11 Pr = Prag, Universitätsbibliothek, Ms. VI. E. A. 5, olim Raudnitz, Lobkowitzsche Schloßbibliothek, VI. E. A. 5

VB-18

70

 

3.2.12 Pb = Privatbesitz, Ms. XXVII, Fragmente (Cod. disc.)

VB-18

72

 

3.2.13 Sf = Schweinfurt, Bibliothek Otto Schäfer, Nr. 371

VB-18

74

 

3.2.14 Wü = Würzburg, Universitätsbibliothek, Ms. eh. 2° 25

VB-18

75

 

3.2.15 Zü = Zürich, Zentralbibliothek, Ms. €5

VB-18

79

 

3.2.16 Sg = St. Gallen, Kantonsbibliothek, Ms. 343 c+d .

VB-18

83

 

3.2.17 Ha = Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. ms. in scrinio

VB-18

86

 

3.2.18 Lo = London, British Library, Ms. Egerton 856

VB-18

90

 

3.2.19 Re = Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv, Hofbibliothek, Ms. 175

VB-18

92

 

3.2.20 So = Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S II 43   

VB-18

95

 

3.2.21 St = Straßburg, Bibhotheque nationale et universitaire, Ms. 2674, olim L Germ. 593

VB-18

98

 

3.2.22 Wo = Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. i.15 Aug. 2°

VB-18

103

 

4. Die Historienbibelproduktion in der Werkstatt Diebold Laubers: Werkstatt-Schreiber-Layout

VB-18

106

 

4.1 Zu den Schreibern und den Produktionsbedingungen der Historienbibeln .

VB-18

    114

 

4.1.1 Zu den Schreibern der Lauberwerkstatt  

VB-18

115

 

4.1.2 Zu den Historienbibeln außerhalb von Laubers Werkstatt  

VB-18

    134

 

4.1.3 Fazit

VB-18

145

 

4.1.4 Anhang: Schematische Übersicht über die Handschriften aus der Werkstatt Laubers

VB-18

147

 

4. 2 Das Layout der Historienbibeln - Kriterien zur Bestimmung von Produktionsverfahren und Rezeptionssituation

VB-18

 

 

4.2.1   Methodische Vorbemerkungen: Die Bedeutung des Layouts für die Produktions- und die Rezeptionsgeschichte der Historienbibeln.

VB-18

150

 

4.2.2 Die Gliederungselemente im einzelnen - eine Bestandsaufnahme

VB-18

 

 

4.2.2.1 Einteilung durch Werkankündigung

VB-18

154

 

4.2.2.2 Gliederung durch Illustrationen  

VB-18

160

 

4.2.2.3 Gliederung durch Kapitelüberschriften und-zählung 

VB-18

165

 

4.2.2.4 Absatz- und Satzgliederung durch Capitulumzeichen, Rubrizie rungen sowie Hervorhebungen durch Unterstreichungen

VB-18

176

 

4.2.2.5 Die Erschließung des Textes durch das Kapitelregister

VB-18

180

 

4.2.2.6 Zusammenfassung - Versuch einer Beschreibung des Werkstattexemplars

VB-18

183

 

4.2.3   Mögliche Vorbilder für das Laubersche Layout  

VB-18

185

 

4.2.3.1 Die Bibel

VB-18

186

 

4.2.3.2 Handschriften volkssprachiger weltlicher Epen   

VB-18

195

 

EXKURS: Die Entstehung der Kapitelüberschriften  

VB-18

203

 

4.2.3.3 Wissensliteratur    

VB-18

208

 

4.2.3.4 Juristische Handschriften

VB-18

214

 

4.2.3.5 Sammelhandschriften  

VB-18

216

 

4.2.3.6 Historiographische Literatur

VB-18

221

 

4.2.3.7 Bruder Philipps 'Marienleben' als Sonderfall  

VB-18

226

 

4.2.3.8 Zusammenfassung zu den möglichen Vorbildern

VB-18

228

 

4.2.4 Die Bedeutung des Lauberschen Layouts für die Rezeptionssituation -

VB-18

230

 

4.2.5 Die Leistung des Verlegers

VB-18

232

 

4.3 Anhang 1: Die Werkankündigungen der Historienbibeln

VB-18

238

 

4.4 Anhang 2: Das Kapitelregister zum 'Marienleben' der Züricher Handschrift  

VB-18

241

 

4.5 Anhang 3: Die Kapitelüberschriften des 'Marienlebens' in der Züricher Handschrift

VB-18

246

 

Die 'Marienleben'-Illustrationen in den Historienbibeln

 

 

 

5.1 Methodische Vorbemerkungen: Bild und Erzählung

VB-18

253

 

5.2 Zur Dokumentation der 'Marienleben'-Illustrationen in den Historienbibeln

VB-18

 255

 

5.2.1 Zur Einrichtung der Bildthemen-Tabelle 

VB-18

256

 

5.2.2 Bildthemen-Tabelle zum 'Marienleben' in den Historienbibeln

VB-18

259

 

5.3     Darstellung und Vergleich der Illustrationszyklen der Historienbibeln

VB-18

 

 

5.3.1 Bestandsaufnahme

VB-18

265

 

5.4 Die illustrierten Weltchroniken mit 'Marienleben'

VB-18

270

 

5.4.1 Die Illustratione zum 'Marienleben' in den Weltchroniken

VB-18

272

 

5.5 Vergleich der Historienbibeln mit den Weltchroniken: Spezifika der Historienbibeizyklen

VB-18

273

 

EXKURS: Exemplarische Analyse einer Illustration: die simultane Erzählweise

VB-18

279

 

6. Die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariens und die Haltung Diebold Laubers und seiner Mitarbeiter in den Auseinandersetzungen um die Lehre

 

 

 

6.1 Methodische Vorbemerkungen

VB-18

283

 

6.2 Zur Geschichte des Festes und des Dogmas  

VB-18

287

 

6.3 Die Lehre der Unbefleckten Empfängnis in den verschiedenen Bearbeitungen des 'Marienlebens'

VB-18

303

 

6.3.1 Erste Schlußfolgerungen  

VB-18

310

 

6.4 Die Lehre der Unbefleckten Empfängnis Mariens in den Illustrationen der Historienbibeln Ib

VB-18

    316

 

6. 4. i   Die Darstellung des 'Stammbaums Maria aus Anna und Joachim' und die Unbefleckte Empfängnis

VB-18

318

 

6.4.2   Schlußfolgerungen für die Lauberwerkstatt

VB-18

 331

 

7. Zur Textzusammensetzung der Historienbibeln: die inhaltliche Konzeption 

VB-18

 334

 

7.1 Das Vervollständigungsprinzip am Beispiel der Eingliederung des Psalters

VB-18

 

 

7.1.1 Bemerkungen zur Textfassung des Lauberpsalters

VB-18

334

 

7.1.2 Der Psalter im Rahmen des Gesamtkonzepts der Historienbibeln: das erzählerische Verfahren seiner Eingliederung

VB-18

339

 

7.1.3 Anhang: Synoptischer Abdruck von Psalm i

VB-18

345

 

7.2 Zu den Interpolationen im 'Marienleben' der Gruppe ib

VB-18

 

 

7.2.1 Bestandsaufnahme und Ermittlung der Quellen

VB-18

349

 

7.2.2 Zur Funktion der Interpolationen

VB-18

362

 

8. Zusammenfassung  

VB-18

364

 

9. Anhang 1: Literaturverzeichnis

VB-18

367

 

10. Anhang 2: Handschriftenregister 

VB-18

397

 

11. Anhang 3: Personen- und Sachregister

VB-18

402

 

12. Anhang 4: Abbildungen

VB-18

414

Johannes Fournier

Das St. Pauler Evangelienreimwerk
- Band I: Text

VB-19

 

 

Vorwort

VB-19

VII

 

1. Zu Überlieferung, Sprache und Versbau 

VB-19

IX

 

2. Zur Übersetzung 

VB-19

X

 

3. Zum Publikum

VB-19

XIII

 

4. Editionsprinzipien

VB-19

XIV

 

5. Literatur

VB-19

XVII

 

6. Text

VB-19

1

 

7. Namenverzeichnis

VB-19

402

Johannes Fournier

Das St. Pauler Evangelienreimwerk
-
Band II: Untersuchungen

VB-20

 

 

Einleitung

VB-20

1

 

1. Überlieferung, Sprache und Versbau

VB-20

 

 

1.1. Die Handschrift

VB-20

7

 

1.2. Zur Schreibsprache im Codex St. Paul 53/1

VB-20

14

 

1.2.1 Kürzel

VB-20

15

 

1.2.2. Diakritika

VB-20

16

 

1.2.3. Groß-und Kleinschreibung

VB-20

18

 

1.2.4. Getrennt- und Zusammenschreibung

VB-20

19

 

1.2.5. Interpunktion

VB-20

21

 

1.2.6. Zur Graphematik

VB-20

24

 

1.2.6.1. Vokalgrapheme der Tonsilben

VB-20

25

 

1.2.6.2. Apokope und Synkope

VB-20

31

 

1.2.6.3. Vokalgrapheme der Flexions-und Nebensilben

VB-20

36

 

1.2.6.4. Grapheme der Konsonanten

VB-20

 

 

Labiale

VB-20

38

 

Dentale

VB-20

41

 

Gutturale

VB-20

45

 

Liquide, Nasale, Halbvokale

VB-20

48

 

1.2.7. Anmerkungen zu Morphologie und Wortbildung

VB-20

50

 

1.2.8. Resümee

VB-20

51

 

1.3. Die Sprache des Dichters

VB-20

54

 

1.4. Der Versbau des Dichters

VB-20

71

 

2. Das 'St. Pauler Evangelienreimwerk' als Bibelübersetzung

VB-20

84

 

2.1. Treue zum Text der Vulgata

VB-20

87

 

2.2. Auslassen ganzer Verse

VB-20

90

 

2.3. Auslassen kleinerer Syntagmen

VB-20

91

 

2.4. Modifikationen und Übersetzungsfehler

VB-20

95

 

2.5. Zusätze zum Bibeltext

VB-20

97

 

2.6. Exkurs: Vers und Prosa

VB-20

107

 

2.7. Fazit: Übersetzungstechnik

VB-20

109

 

3. Zur Syntax des 'St. Pauler Evangelienreimwerks'

VB-20

110

 

3.1. Vulgatavers und Reimpaarvers

VB-20

112

 

3.2. Partikeln und Konjunktionen

VB-20

115

 

3.2.1. Satzanknüpfung im modifizierten Bibelstil

VB-20

116

 

3.2.2. Aspekte subordinierender Konstruktionen

VB-20

129

 

3.3. Lateinische Konstruktionen im Deutschen

VB-20

135

 

3.3.1 Absoluter Ablativ

VB-20

136

 

3.3.2. Participium Coniunctum

VB-20

137

 

3.3.3. Akkusativ mit Infinitiv

VB-20

141

 

3.4 Lehnsyntax

VB-20

143

 

3.4.1 Flexion der Namen und Kasussyntax

VB-20

144

 

3.5. Auffällige syntaktische Konstruktionen

VB-20

146

 

3.5.1 Präposition und Präfixverb

VB-20

146

 

3.5.2. Satzaufbrechung

VB-20

149

 

3.5.3. Fokussierung

VB-20

149

 

3.5.4. Ergänzung und Doppelsetzung pronominaler Satzglieder

VB-20

153

 

3.5.5. Constructio ötTtö Koivo'0

VB-20

157

 

3.5.6. Anakoluthie, Parenthese und Dissimilation

VB-20

158

 

3.6. Fazit: Syntax

VB-20

161

 

4. Der Sitz im Leben: Zur Gebrauchssituation des 'Evangelienreimwerks'

VB-20

162

 

4.1. Die Prologe des 'Evangelienreimwerks'

VB-20

163

 

4.1.1. Die künstlerische Gestaltung der Prologe

VB-20

163

 

4.1.2. Der Autor über sein Werk

VB-20

166

 

4.1.3. Laien als Hörer und Leser

VB-20

168

 

4.2. Zur Leseordnung im 'St. Pauler Evangelienreimwerk'

VB-20

170

 

4.3. Möglichkeiten und Grenzen einer genaueren Bestimmung der Zielgruppe: Der Deutsche Orden?

VB-20

189

 

5. Zusammenfassung und Ausblick

VB-20

198

 

6. Literaturverzeichnis

VB-20

 

 

6.1. Abkürzungen

VB-20

201

 

6.2. Editionen

VB-20

202

 

6.3. Forschungsliteratur und Hilfsmittel

VB-20

205

 

7. Sachregister

VB-20

222

 

8. Zum Glossar

VB-20

225

 

8.1. Mittelhochdeutsch-lateinisches Glossar

VB-20

228

 

8.2. Lateinisch-deutsches Umkehrglossar

VB-20

301

 

9. Abbildungen

VB-20

324

Martin Brecht und Eberhard Zwink (Herausgegeben)

Eine glossierte Vulgata aus dem Umkreis Martin Luthers – Untersuchungen zu dem 1519 in Lyon gedruckten Exemplar in der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 20. bis 22. Februar 1997

VB-21

 

 

Vorwort

VB-21

7

HERRAD SPILLING

Paläographische Sichtung der anonymen Einträge und Glossen

VB-21

15

REINHARD SCHWARZ

Das handschriftliche Rahmenmaterial, Einträge außerhalb des Bibeltextes

VB-21

51

SÖREN WIDMANN

Von der Wartburgpostille bis zum Septembertestament 1522: Luther als Übersetzer des Neuen Testaments. Beobachtungen zu seiner Methode unter Einbeziehung von Glossenmaterial der Stuttgarter Vulgata (1519)

VB-21

61

MICHAEL BEYER

Luthers Übersetzerregel(n)

VB-21

95

HERRAD SPILLING

Transkription der Glossen zum Buch Genesis

VB-21

117

MANUEL SANTOS NOYA

Die Notizen zu den Paulinischen Briefen

VB-21

213

STEFAN STROHM

Eine protestantische Biblia cum Glosis und ein Plädoyer für Luthers Deutsche Bibel [Untersuchungen zum Galaterbrief]

VB-21

 247

MANFRED SCHULZE

Die Eintragungen in den Kolosserbrief. Textarbeit am Arbeitstext . .

VB-21

329

MANUEL SANTOS NOYA und MANFRED SCHULZE

Transkription der Glossen zum Kolosser-Brief Vulgatatext, Glossierung und Luthers Übersetzung

VB-21

343

HERRAD SPILLING

Transkription der Glossen zum Titusbrief

VB-21

361

HERRAD SPILLING

Transkription der Glossen zum Philemonbrief

VB-21

367

 

Literaturverzeichnis

VB-21

371

 

Abkürzungsverzeichnis

VB-21

379

 

Abbildungen

VB-21

381

Bernd Mohnhaupt

Beziehungsgeflechte – Typologische Kunst im Mittelalter

VB-22

 

 

Vorwort

VB-22

 7

 

Einleitung

VB-22

9

 

I. Typologisches Denken

VB-22

13

 

l. Typologie in der Bibel

VB-22

13

 

2. Typologie als Denkform

VB-22

19

 

3. Typologie als poetisches Prinzip

VB-22

24

 

Appendix: Typologie als Ideologie

VB-22

33

 

II. Typologie im Bild

VB-22

37

 

l. Typologische Relationen als visuelle Rekurrenzen

VB-22

37

 

A. Vorbild als Abbild: Hufschmiede, Metzger, Künstler

VB-22

37

 

B. Reim, Assimilation, Similitudo: Typologische Relationen in Kunst und Kunstgeschichte

VB-22

40

 

C. Symmetrie, Ähnlichkeit, Opposition: Eine Systematik visueller Rekurrenzen 45

VB-22

 

 

D. Polysemie, Spiegelung, Selbstreflexion: Das Potential

VB-22

 

 

visueller Rekurrenzen

VB-22

51

 

2. Spiegelbilder: Das Berliner Moses-Thomas-Diptychon

VB-22

56

 

A. Bild und Bild

VB-22

56

 

B. Bilder und Schrift

VB-22

61

 

3. Erzählende Typologie - Typologische Erzählung

VB-22

64

 

A. Grenzgänger

VB-22

64

 

B. Verschlingungen

VB-22

68

 

4. Quadratur des Kreises: Die Hildesheimer Bronzetür

VB-22

74

 

A. Hände

VB-22

74

 

B. Tigersprung

VB-22

75

 

C. Abwärts

VB-22

79

 

D. Unterbrochene Himmelsleiter

VB-22

88

 

E. Typologie und Methodik

VB-22

93

 

F. Anfang und Ende

VB-22

96

 

5. Typologie und Heilsgeschichte

VB-22

100

 

A. Heilsgeschichte als Heilungsprozeß: Drei Samariterfenster

VB-22

100

 

B. Anfang und Ende: Die große Klammer

VB-22

112

 

6. Welt Werk Zeit Raum: Der Klostemeuburger Ambo

VB-22

118

 

A. Sub lege

VB-22

118

 

B. Sub gracia

VB-22

123

 

C. Ante legem

VB-22

131

 

III. Typologie und Hagiographie

VB-22

139

 

1. Typologisches Denken in der Hagiographie

VB-22

139

 

A. Die Kraft der Fiktion

VB-22

139

 

B. Die Ordnung der Fiktion

VB-22

143

 

2. Einbindung in die Heilsgeschichte: Der Nonnenchor von Wienhausen

VB-22

149

 

A. Systemsuche

VB-22

149

 

B. Das offene System

VB-22

153

 

3. Hagiographische Typologie im Bild

VB-22

156

 

A. Implizit

VB-22

156

 

B. Explizit

VB-22

158

 

4. Der gekelterte Heilige - Adalbert in Gnesen

VB-22

164

 

A. Adalbert alter Christus

VB-22

164

 

B. Die Transsubstantiation Adalberts

VB-22

166

 

5. „Er muß wachsen, ich aber muß abnehmen" - Johannes der Täufer in Hildesheim und Florenz

VB-22

171

 

A. Gekreuzte Parallelen: Johannes und Christus

VB-22

171

 

B. Flußaufwärts: Die Hildesheimer Bronzesäule

VB-22

172

 

C. Eine postume Heilung: Andrea Pisanos Bronzetür in Florenz

VB-22

176

 

Appendix: Typologie als Travestie

VB-22

179

 

Schluss

VB-22

183

 

Literaturverzeichnis

VB-22

187

 

A. Quellen und Nachschlagewerke

VB-22

187

 

B. Sekundärliteratur

VB-22

187

 

Abbildungsverzeichnis und Abbildungen

VB-22

197

Peter van der Coelen

Bilder aus der Schrift – Studien zur alttestamentlichen Druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts

VB-23

 

 

Vorwort

VB-23

9

 

Einleitung

VB-23

11

 

Das Bild im Dienst des Wortes. Luthers Plädoyer für eine Laienbibel

VB-23

21

 

Luther und die bildende Kunst

VB-23

24

 

Das Passional und seine Vorbilder

VB-23

27

 

Ein neues biblisches Bilderbuch

VB-23

37

 

Die Laienbibel

VB-23

55

 

Luthers Aufruf und die Folgen

VB-23

63

 

2. Erbauung und Vergnügen. Hans Holbeins Icones und die Bilderbibel im 16. Jahrhundert

VB-23

69

 

Die Icones: Herkunft und Charakter

VB-23

70

 

Die Entstehung von Holbeins alttestamentlichem Bilderbuch

VB-23

83

 

Das Entstehen neutestamentlicher Bilderbücher

VB-23

96

 

Erbauung und Vergnügen

VB-23

103

 

Die Bilderbibel im 16. Jahrhundert

VB-23

113

 

Epilog

VB-23

128

 

3. Formgebung und Themenwahl. Niederländische Druckgrafiker und das Alte Testament

VB-23

131

 

Lucas van Leyden: Tradition und Erneuerung

VB-23

133

 

Die Kleinmeister

VB-23

141

 

Maarten van Heemskerck

VB-23

145

 

Der Thesaurus und Maarten de Vos

VB-23

152

 

Hendrick Goltzius und seine Schule

VB-23

159

 

Landschaften mit alttestamentlichen Szenen

VB-23

170

 

Holländische Radierer vor Rembrandt (ca. 1610-30)

VB-23

174

 

Epilog: Rembrandt und die folgende Epoche

VB-23

180

 

4. Illustration und Interpretation. Das Alte Testament in nord-niederländischen Bilderbibeln des 17. Jahrhundert

VB-23

185

 

Die Vorgeschichte

VB-23

189

 

Nochmals der Thesaurus

VB-23

190

 

Zwei Serien von Pieter van der Borcht

VB-23

193

 

Matthaeus Merians Icones Biblicae

VB-23

197

 

Die Bibelillustration in der Republik: Neudrucke und Kopien .

VB-23

199

 

Thesaurus-Neudrucke

VB-23

200

 

Van der Borcht-Neudrucke

VB-23

203

 

Merian-Kopien

VB-23

206

 

Der Bibels Tresoor: Holzschnittkopien

VB-23

212

 

Bibelillustration und Konfession .

VB-23

215

 

Wort und Bild

VB-23

218

 

Die Opferung Isaaks 

VB-23

219

 

David und Goliath

VB-23

226

 

Der Tempel Salomonis

VB-23

234

 

Schlußfolgerungen

VB-23

240

 

5. Angebot und Verbreitung alttestamentlicher Druckgrafik in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters

VB-23

247

 

Claes Jansz. Visscher und seine Nachfolger

VB-23

248

 

Der Verlagskatalog der Firma Visscher

VB-23

249

 

Landkarten in die Bibel zu binden

VB-23

254

 

Kunst-stucke

VB-23

257

 

Zehngebote-Drucke

VB-23

260

 

Biblische Figuren

VB-23

264

 

Der Kundenkreis

VB-23

274

 

Sammler und Benutzer

VB-23

279

 

So weit sich das Christenreich erstreckte

VB-23

294

 

Preiswerte Grafik: Bogen Schneidlinge und Volks-Drucke

VB-23

298

 

6. Benutzung und Betrachtung. Veläzquez und Ludwig XIII. im Umgang mit Druckgrafik

VB-23

305

 

Veläzquez

VB-23

307

 

Druckgrafiken als Vorlage

VB-23

309

 

Bildunterschriften als Quelle?

VB-23

317

 

Ludwig XIII.

VB-23

325

 

Bildbetrachtung .

VB-23

328

 

Betrachten und lernen?

VB-23

334

 

Ludwigs Betrachtungsgewohnheiten in ihrem geschichtlichen Zusammenhang

VB-23

345

 

Epilog: Intention und Rezeption

VB-23

357

 

Anhang

VB-23

363

 

I. Die Themen des Passional

VB-23

365

 

II. Die Ausgaben des Betbüchlein mit dem Passional

VB-23

367

 

III. Die Passional-Ausgaben, die separat von Luthers Passional erschienen sind

VB-23

372

 

IV. Die Bilderbibeln mit Holbeins Icones .

VB-23

375

 

V. Die Datierung des Verlagskataloges der Firma Visscher

VB-23

378

 

Verwendete Abkürzungen

VB-23

381

 

Bibliografie

VB-23

 383

 

Register

VB-23

429

Michael Embach und Michael Trauth herausgegeben von Ralf Plate und Andrea Rapp

Metamorphosen der Bibel - Beiträge zur Tagung „Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter“ vom 4. bis 6. September in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier

VB-24/25

 

 

Vorwort der Herausgeber

VB-24/25

7

KLAUS SCHREINER

Der Psalter. Theologische Symbolik, frommer Gebrauch und lebensweltliche Pragmatik einer heiligen Schrift in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters .

VB-24/25

9

KARL STACKMANN

Salomönes lere. Spruchweisheit des Alten Testaments in der Sangspruchdichtung

VB-24/25

47

JOHANNES SCHWIND

Otfrid von Weißenburg und die Tradition der lateinischen Bibeldichtung der Spätantike

VB-24/25

77

GISELA KORNRUMPF

Nova et vetera. Zum Bibelwerk des österreichischen Laien der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts .

VB-24/25

103

NIGEL F. PALMER

Das ,Einsiedeln-Zürcher Lektionar'. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Bibelübersetzung im südwestdeutschen Raum

VB-24/25

123

CAROLA REDZICH

Aspekte produktiver Rezeption von Bibelübersetzung: Überlieferungs- und Gebrauchszusammenhänge der Johannesapokalypse im bairisch-fränkischen Raum

VB-24/25

155

JOCHEN SPLETT

Die »Alemannische Evangehenübersetzung'. Einige Randbemerkungen im Zusammenhang einer geplanten Edition

VB-24/25

175

JOHANNES FOURNIER

Die gute Nachricht in wechselnden Formen. Vers und Prosa im ,St. Pauler Evangelienreimwerk', im Evangelienbuch für Matthias Beheim und in Michel Beheims Liedern

VB-24/25

189

FREIMUT LÖSER

Lateinische Bibel und volkssprachliche Predigt. Meister Eckhart als Übersetzer von Bibelstellen

VB-24/25

209

RALF PLATE

Wie fängt die Bibel an? Zu den Vorstufen der ,Weltchronik' Heinrichs von München am Beispiel der Schöpfungsgeschichte

VB-24/25

229

ANNA KATHARINA HAHN

Die ebrey sehen sprechen dorobir - die ,Postilla' des Nikolaus von Lyra in der Historienbibel Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, mgf 1277

VB-24/25

247

DIETRICH GERHARDT

Von dem Juden und von dem Christen'. Ein Reimspruch des 15. Jahrhunderts

VB-24/25

265

BOB MILLER

Fünf deutsche Prosafassungen der Kreuzholzlegendc ,Post peccatum Adae'

VB-24/25

289

ERIKA TIMM

Musikinstrumente in altjiddischen Bibelübersetzungen

VB-24/25

343

WALTER ROLL

Jiddische Bibelglossen 1400-1600

VB-24/25

365

FRANZ RONIG

Unerkannte - kryptische - Darstellungen der Ekklesia im Trierer Egbert-Kodex

VB-24/25

377

MICHAEL EMBACH

Herrad von Hohenburg und Hildegard von Bingen - monastische Lehrerin oder Sprachrohr Gottes'?

VB-24/25

395

ANDREA RAPP

Die Illustrationen der Solothurner Historienbibel (Zentralbibliothek, Cod. S II 43)

VB-24/25

415

WOLFGANG SCHMID

Das Stundenbuch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zu Dürers vier Büchern der Jahre 1511/12

VB-24/25

433

MARIA MÄRTEN

Über Gottes Wort als eine krefftige Artzeney. Zur geistlichen Heilpflanzenauslegung im frühen Protestantismus -

VB-24/25

509

CLAUDE LECOUTEUX

Zu den geschnittenen Gemmen von Volmars Steinbuch

VB-24/25

527

HEINZ RÖLLEKE

We im, daz er ie wart - Zu Übernahme und Funktion biblischer Existenzverwünschungen in der mittelalterlichen Literatur

VB-24/25

537

 

zurück