© Copyright by Karlo Vegelahn Stand 10.02.2013
E-Mail: |
Deutsche Bibeln |
||||||||||||||||||||||
Wissenschaftliche Ausgaben |
Fremdsprachen |
||||||||||||||||||||||
Bedeutung der Farben / Symbole |
|||||||||||||||||||||||
|
vorhandene Ausgabe |
||||||||||||||||||||||
Schwarz |
Bibliographische Angaben |
||||||||||||||||||||||
Dunkelrot |
Angaben zur Person u. Bibel |
||||||||||||||||||||||
Grün |
Literaturangaben |
||||||||||||||||||||||
Blau |
weiterführende Links |
||||||||||||||||||||||
Abkürzungen: WIKIPEDIA - Die freie Enzyklopädie |
Hinweis: Zum Vergrößern auf das Bild klicken. |
Benutzerdefinierte Suche
Übersicht:
Calov(ius), AbrahamVollbibel |
||
|
* 16.04.1612 Mohrungen (Ostpreußen) † 25.02.1686 Wittenberg
Biographie:
1637 Theologie Prof. in Königsberg 1643 Rektor am Gymnasium in Danzig 1650 Prof. in Wittenberg, später Konsistorialrat und Generalsuperintendent
|
|
|
Die Heilige Bibel / nach MARTINI LUTHERI Deutscher Dolmetschung und Erklärung ... Mit grossem Fleiß ... ausgearbeitet und verfasset von ABRAHAMO CALOVIO ..Wittenberg: bey Schroedtern, _1681 [erschienen]_ 1682 [28] Bl., 2378 [i.e 2384] Sp., [14] Bl., 1202 [1200] Sp., [16] Bl., 1048 Sp., [14] Bl., 1376 Sp., [24] Bl., 1203 [i.e. 1208] Sp., [13] Bl., 1502 Sp., [48] Bl.; 1682 Fol. 3 Teile |
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Lit.: |
Calwer Bibelwerk
|
|
|
Calwer Verlag
|
||
|
||
|
Calw
& Stuttgart Verlag der Vereinsbuchhandlung 1886 2 Bände
Handbuch
der Bibelerklärung
Textbeispiel siehe Johannes 1,1
Erläuterungen
zum Alten Testament
1. Teil D.S. Oettli
Das
Buch Hiob erläutert für Bibelleser
2.
Teil
D.J. Köberle
4.
Teil D.S. Oettli
6.Teil
D.O.Procksch |
|
Vorwort |
||
Gottesname |
Handbuch der Bibelerklärung AT (1851) Anmerkung zu 1.Mose 2,4 "Gott, der Herr" oder hebr. Jehovah Elohim. So wird Gott hier und V.5 zum erstenmal genannt, nachdem er Kap.1. und noch 2, . blos Elohim heißt. Bezeichnet der letzte Name mehr Erhabenheit, Macht, Größe, Hoheit Gottes im Reich der Schöpfung, da deutet der Name Jehovah mehr das Bundes=Verhältnis an, in welches Gott sich mit dem besseren Theil Seiner Menschenkinder gesetzt hat, und geht auf den Plan des Heils, der Gnade und Liebe, den Er mit der Menschheit auszuführen gedachte, und in der Zeiten Fülle wirklich in Menschengestalt ausgeführt hat.
Handbuch der Bibelerklärung NT (1900) (Ausgabe von 1878 ähnlich) Anmerkung zu Matthäus 1,21 Jesus ist der Name Jesua (Esra 3,), wie der Name Josua, Jehoschua, später ausgesprochen wurde. Der Messias solllte "Jehovas Hilfe und Heil" bringen, freilich nicht die erwartete Befreiung von der Fremdherrschaft, sondern die Errettung von den Sünden. |
|
|
Campensis, Johannes - Johann von Kampen
|
||
|
* Overyssel † 06.09.1538 auf dem Weg nach Freiburg im Breisgau
Siegfried, C., „Campen, Johann van“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 739 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd100363350.html?anchor=adb
|
|
|
Verteutschung aller Psalmen / wie die Johannes Campensis
/ nach hebreischer warhait / in das Latein gebracht hat. Zu gunst Teütscher
Nation. On Glos vnnd Außlegung / verstendlich vnd lauter gemacht.
Die lateinischen Psalmeninitia der Vulgata, darüber deutsch die originalen Tituli (gekürzt) |
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Stuttgart E293 |
Campbell, StanAuswahlbibel |
||
|
*
Stan Campbell has been a full-time writer in Christian publishing for ten years and in a church ministry for fifteen years. He has authored or coauthored almost three dozen books, including The Complete Idiom's Guide to the Bible and The Complete Idiom's Guide to the Book of Revelations, and the eight-book Biblelog series. He lives in Hendersonville, Tennessee.
Stan Campbell war 10 Jahre lang ein Vollzeit-Schriftsteller in einem christlichen Verlag und 15 Jahre Prediger in der 1.Presbyterianischen Kirche in Hendersonville, Tennessee. Er ist Autor bzw. Mitautor und hat fast drei Dutzend Bücher geschrieben, darunter Redewendungen zur kompl. Bibel und zur Offenbarung und die acht-Buch Biblelog Serie. Er lebt in Hendersonville, Tennessee.
First Presbyterian Church
|
|
Espresso-Bibel Originaltitel: Bible to Go |
||
Einleitung |
Die Espresso-Bibel: In 60 Minuten durch das Alte und Neue Testament. Sie haben dieses Buch in die Hand genommen, fragen sich aber, was „Espresso" zu bedeuten hat? Zunächst soll dieses Buch Menschen, die mit der Bibel nicht vertraut sind, die Möglichkeit geben, sich innerhalb kürzester Zeit einen groben Überblick über den Inhalt der Bibel - von der Genesis bis zur Offenbarung - zu verschaffen. Ich weiß, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich keine Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen. Und wenn doch, weiß man bei der Bibel oft nicht, wie man sie lesen soll und wo man am Besten beginnt. Sollten Sie also ständig auf dem Sprung sein und keine Zeit haben, gemütlich Kaffee zu trinken und dabei die Bibel zu studieren, können Sie dieses kleine, informative Buch überall mit hin nehmen und bei einem schnellen Espresso einen kurzen Blick hineinwerfen. Außerdem macht der Titel Espresso-Bibel deutlich, dass die Bibel alles andere als „kalter Kaffee" ist. Im Gegenteil. Wie ein Espresso, ist dieses Buch schnell, stark, konzentriert und gut. Die Bibel ist nicht alt, verstaubt und langweilig, sondern strotzt nur so vor Leben, Spannung und Kraft. Der Verfasser des Hebräerbriefes sagt, „voll Leben ist Gottes Wort und voll Kraft" (Hebräer 4,12), und auch heute noch werden Ihnen viele Menschen diese Aussage bestätigen.
Durch die Bibel zieht sich
ein roter Handlungsfaden, eine zusammenhängende Geschichte. Die
Espresso-Bibel verfolgt den Handlungsverlauf vom Anfang bis zum Ende. Wir
können zwar nicht in die Tiefe gehen, aber ich hoffe, dass es sich dennoch
für Sie lohnt, das Buch zu lesen, und es Ihnen zu einem besseren
Verständnis für die Bibel verhilft. Vielleicht weckt es sogar Ihr
persönliches Interesse und regt Sie dazu an, das Gelesene auf Ihr eigenes
Leben anzuwenden. |
|
Gottesname |
Gott |
Canstein, Freiherr Carl Hildebrand von
|
||
* 04.08.1667 Lindenberg † 19.08.1719 Berlin Biographie: war sehr bemüht eine zuverläßige Lutherbibel herauszugeben als Grundlage diente ihm die Stader Bibel von Diekmann |
||
|
|
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
siehe Luther, Martin - Ausgabe von 1720 Pierers Konversations-Lexikon, Band 3, (1889), Sp.656 |
v. Cansteinsche Bibelanstalt in BerlinBibelgesellschaft |
|
|
Gegründet am 01.03.1710 in Halle
|
von
Einem: Versuch einer vollständigen Kirchengeschichte des 18.Jahunderts. Erster
Band, 1782, Seite 266: Lit.: Canstein und seine Bibelanstalt (Die Bibel in der Welt, Bd.10) S.105-112;
|
|
siehe auch Gesamtübersicht der Bibelgesellschaften - deutschsprachig Lit.: Wilm, Ernst: Das Wunder der Heiligen Schrift, in: Die Bibel in der Welt 1960, S.5-9; Ein Tag des Heils. Das Leben des Freiherrn Hildebrandt von Canstein, in: Die Bibel in der Welt 1960, S.10-15; Adler, Johannes: 250 Jahre Cansteinsche Bibelanstalt, in: Die Bibel in der Welt 1960, S.16-27; |
v. Cansteinsche Bibelanstalt in WestfalenBibelgesellschaft |
|
|
Gegründet am
|
|
Nach dem 2. Weltkrieg führt die Teilung Deutschlands dazu, dass die Arbeit der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft, inzwischen "Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft zu Berlin" in den westlichen ehemals preußischen Provinzen Westfalen und Rheinland erheblich erschwert wird. So wird 1951 beschlossen, dass der Doppelname wieder geteilt wird. In Westfalen erfolgt eine Neugründung unter dem Namen "von Cansteinsche Bibelanstalt" für die Arbeit in westlichen Teilen Deutschlands und Westberlins (von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen e.V. - (www.werkstatt-bibel.de). Im Osten wirkt bis 1989 die Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft. Nach der Wiedervereinigung tragen beide Bibelanstalten in ihren Namen das Cansteinsche Erbe weiter.
|
siehe auch Gesamtübersicht der Bibelgesellschaften - deutschsprachig |
Cansteinsche BibelgesellschaftBibelgesellschaft |
|
|
wurde am 21.10.1710 in Halle gegründet |
|
siehe auch Gesamtübersicht der Bibelgesellschaften - deutschsprachig Lit.: Diehl, Emil, Herstellung und Verbreitung der Lutherbibel im Wandel der Jahrhunderte, 1936, S.25; |
Capito, Wolfgang Fabricius /Köpfel, Wolfgang FabriciusPsalmen |
|
* 1478 Hagenau im Elsaß † 04.11.1541 Straßburg
Biographie: |
|
|
Psalmen vor Luther ??? (zusammen mit Fröhlich) |
Lit.: |
Psalmen |
||
* 20.01.1925 in Granada, Nicaragua
ist ein von der Katholischen Kirche suspendierter Priester, sowie Poet und ein sozialistisch orientierter Politiker. Er ist einer der in Deutschland bekanntesten Vertreter der Befreiungstheologie
Biographie:
http://www.nicaraguaportal.de/index.php?id=cardenal
|
||
|
Psalmen
: mit d. Brief an d. Volk von Nicaragua / Ernesto Cardenal. [Dt. von Stefan Baciu] |
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Carl, Johann Samuel
|
|
|
* 1676? Öhringen † 13.06.1757 Meldorf bei Heide in Holstein
Biographie:
|
|
Carolsfeld, Julius Schnorr von
|
||
* 26.03.1794 Leipzig † 24.05.1872 Dresden
Zeichnungen mit Bildern von
Carolsfed siehe unter:
Biographie:
|
||
192 Bilder zur heiligen Schrift |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Die Bibel in Bildern |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Biblia Sacra tabvlis illvstrata ab
ivlio Schnorr a Carolsfeld, Adscripti sunt loci S.S. sermone hebraico vel graeco,
latino, italico, gallico, hispanico, lusitano, bohemico, polonico, germanico,
britannico, batavo, danico, suedico, hugarico expressi; Budapest; 1990; |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Lit.:
Hummel, Heribert - Die Bibel in Bildern 1983, Nr.80, 93 |
Carolus
|
|
|
siehe unter Bliedner, Ernst |
Carthauser,
|
||
|
|
|
Der Psalter
latein und teutsch / trewlich verdolmetscht und grüntlich außgelecht / mit
Christlicher erklerung / auß Dionysio Carthusiano / und vil andern heilgen
lerern versamlet. Durch die Carthauser in Cöllen.
Zu Cöllen in kosten des achtbarn
Hern Peter Quentel.
|
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Siehe dazu: S. Risse, Deutsche Übersetzung und Erklärung der Psalmen, herausgegeben von den Kölner Kartäusern 1535, EuA 76, 2000, 321-336. |
Cartier, GermanusVollbibel |
||
|
katholisch † 18.02.1749 Ettenheimmünster
Biographie
OSB Exeget |
|
|
Biblia Sacra vulgatae editionis :
Biblia Sacra vulgatae editionis :
Biblia Sacra vulgatae editionis :
Biblia Sacra Vulgatae Editionis :
Bild 30-.35
|
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Lit.: Schildenberger, Die Bibel in Deutschland, S.272-274:
Germanus Cartier, Die Benediktiner von Ettenheimmünster wollten den bestehenden Übersetzungen nicht einfach eine neue hinzufügen, sie bemühten sich mit allem Eifer, wie aus der langen Dauer der Arbeit hervorgeht, eine wirklich brauchbare deutsche Übersetzung zu schaffen. In der Präfatio sprechen sie sich über ihr Ringen um ein gutes Deutsch aus. Die damaligen vorhandenen Übersetzungen von Dietenberger, Ulenberg u. a. sind in sprachlicher Hinsicht veraltet. Es ist nicht damit getan, daß man einfach wortwörtlich aus dem Latein der Vulgata übersetzt, da dann der Text häufig unverständlich wird. Trotz der Umarbeitung, die an Dietenberger und Ulenberg vorgenommen werden mußten, gelang es nicht, eine verständliche Übersetzung herzustellen, so daß besonders die Prediger häufig über sie klagen. Von den vielen Beispielen seien nur zwei herausgegriffen:
Aus diesen Äußerungen geht hervor, wie man sich um den richtigen Sinn mühte und dabei den semitischen Sprachcharakter berücksichtigte. Es ist zu bedauern, daß die Übersetzung nicht direkt aus dem Urtext angefertigt wurde. Aber es gelang den Übersetzern, den anderen Bearbeitungen etwas wirklich Brauchbares und Verständliches gegenüberzustellen. Eine zweite Auflage erschien 1763, ebenfalls in Konstanz bei Jacob Friedrich Bez und Genossen. Sie enthält andere Illustrationen als die 1. Auflage, die überreich mit ganzseitigen Kupferstichen ausgestattet war. Der vierte Band bringt einen interessanten „Syllabus« über die verschiedenen Bibelausgaben in den alten Sprachen, über die Kirchenväter und Kirchenlehrer sowie über die katholischen, protestantischen und jüdischen Exegeten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Auf nicht weniger als 48 Folioseiten wird eine Dissertation über das irdische Paradies gegeben. Im gleichen Verlag kam 1770 eine dritte Auflage heraus, in der die Illustrationen wiederum verändert wurden. |
Caspari, WilhelmKommentar |
|
|
* 03.11.1876 Memmingen † 03.02.1947 Kiel
Biographie:
Besuch der Volksschule in Memmingen und Erlangen, 1886-1895 Gymnasium in Erlangen. WS 1895/96 Studium der Philosophie und Nationalökonomie in München. SS 1896 Studium der ev. Theologie in Leipzig, SS 1897 in Erlangen, SS 1898 in Tübingen und WS 1898/99 wieder in Erlangen; Aug. 1899 erstes theologisches Examen in Ansbach. 1899-1904 Vikar in München und Reichenhall, 18. März 1901 Stadtvikar an St. Ulrich in Augsburg, am 18. Mai 1903 erwirbt er seinen Dr. phil. in Erlangen, 1. Mai 1904 Repetent für Neutestamentliche Exegese an der UNI Erlangen und am 6. Dez. 1904 Repetent für Alttestamentliche Exegese, 13. Sept. 1907 Privatdozent für Altes Testament, SS 1908 von der UNI Erlangen für einen Lehrauftrag in Rostock beurlaubt, 15. Sept. 1912 zugleich Gymnasialprofessor für Protestantische Religionslehre in Erlangen; 1. April 1915 ao. Professor für Altes Testament in Breslau, 15. Aug 1820 pers. o. Professor; 1. April 1922 o. Prof. für Altes Testament in Kiel, seit dem SS 1926 dort auch Prof. für Morgenländische Religionsgeschichte, WS 1935/36 beurlaubt, Februar 1936 Emeritierung. Der Theologe ist Mitglied der Bekennenden Kirch (BK), die sich gegen die nationalsozialistisch vereinnahmte Landeskirche stellt, und nimmt an den illegalen Examensprüfungen der "Vorläufigen Kirchenleitung“ der Bekennenden Kirche teil. 1935 setzt er sich gegen diffamierende Äußerungen seines Kollegen Hermann Mandel zur Wehr und fordert ein Disziplinarverfahren, was von der Universitätsleitung abgelehnt wird. Da die alttestamentliche Wissenschaft während des Nationalsozialismus größte Schwierigkeiten hatte, sich zu legitimieren, wird die Arbeit des Theologen zusätzlich erschwert. 1935 versucht das Kultusministerium Caspari nach Halle zu versetzen, was die dortige Universität ablehnt. Noch im selben Jahr erfolgt seine Beurlaubung, ein Jahr darauf wird er von seinen Pflichten entbunden. Das Reichserziehungsministerium gibt für sein Vorgehen keine Gründe an. Dadurch entsteht der Eindruck, dass Caspari aus anderen, nicht näher bekannten Umständen beurlaubt worden sei, was ihm die Besetzung einer Pfarrstelle unmöglich macht. 1945 stellt die Theologische Fakultät Kiel einen Antrag auf Wiedergutmachung und möchte den Theologen auf seinen ehemaligen Lehrstuhl zurückholen. Da der Ordinarius mittlerweile 69 Jahre alt ist, wird ihm angeboten, die Vertretung eines nicht besetzten Lehrstuhls zu übernehmen. Caspari lehrt daraufhin zwei Jahre in Kiel, bevor er 1947 an den Folgen eines Unfalls stirbt.
|
|
Casper, JosefAT |
|
|
* 02.05.1906 Bendorf a. Rhein † 26.10.1951 St. Florian Oberösterreich
Biographie:
|
|
Siehe Pius Parsch |
Apopryphen |
||
|
* 07.08.1818 Glogau † 22.01.1893 Berlin Biographie:
|
|
Die Apokryphen.
Nach dem griechischen Texte übersetzt von Dr. D. Cassel 157 S.
Hamburg George Kramer - 2. Aufl. 1924
|
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Cassel, Paulus StephanusAT: Richter, Ruth |
|
* 07.02.1821 Großglogau (Schlesien) † 23.12.1892 Friedenau bei Berlin
Biographie:
|
|
Siehe unter J.P.Lange, Theologisch=homiletisches Bibelwerk, |
Catholische Straßburger BibelVollbibel |
||
|
|
|
Die Catholische Straßburger BIBEL Oder
Heilige Schrifft, Alten und Neuen Testaments Nach der
gemeinen Lateinischen und von der heiligen Kirchen bewehrten Ubersetzung Auf
gnädigsten Befehl Ihro Durchleuchtigsten Eminenz des genädigsten Fürstens und
Herrns, Herrns, Armandi Gastonis von Rohan / Der Heil. Römischen Kirchen
Cardinals, Bischoffen und zu Straßburg / Landgrafens im Elsaß / des Heil.
Römischen Reichs Fürstens /
[5]
Bl., 1030 S., [3] Bl., 266 S., [19] Bl. : Ill
|
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Cardinal Rohan |
Lit.: Strohm, Stefan, Die Bibelsammlung, 2.Abt. 2.Bd, E 1298
Panzer, 1781, S.188: Sie hat keine Vorrede, sondern blos eine kurze Zueignungschrift der beyden Verleger an den Cardinal Rohan. Im übrigen stammt sie in allen Stücken, auch in Anstehung des Drucks und der Register, mit der vorhin geschriebenen Mainzer Bibel von 1740. in Fol. überein, nur ist zwischen beyden der Unterschied, daß die Straßburger keine Kupfer hat.
Schildenberger, Die Bibel in Deutschland, S.269f: Die Catholische Straßburger Bibel Von 1704 bis 1802 waren Glieder der alten französischen Adelsfamilie von Rohan Bischöfe von Straßburg. Der erste in der Reihe war Armand Gaston von Rohan, der von 1704 bis 1748 „Bischof und Fürst zu Straßburg, Landgraf im Elsaß etc." war. 1712 wurde er Kardinal. Er ließ in den Jahren 1728 bis 1741 das Bischöfliche Palais erbauen. Er gab auch den Auftrag, eine deutsche Bibel herauszugeben. Diese erschien 1734 unter dem Titel „Die Catholische Straßburger Bibel", in Großfolio gedruckt von Simon Kürssner und gebunden von Theophil Samuel Silberling. Auch in ihr ist, wie in der Mainzer Bibel, eine Widmung und ein Kupferstich mit dem Bilde des Kardinals in kleinerem Format. Außerdem enthält sie 11 Kupferstiche. Die Beliebtheit dieser Ausgabe muß sehr groß gewesen sein, da von ihr im süddeutschen Raum noch viele Exemplare in Pfarrhäusern und bei Privaten vorhanden sind. Anders als bei vorher erwähnten Ausgaben ist das Alte Testament nicht in verschiedene Teile aufgeteilt, die Seiten sind durchlaufend numeriert. Über die Herkunft des Textes ist nichts gesagt. Cartier (s. u.) war der Ansicht, er stütze sich auf Ulenberg. Die Frage ist philologisch noch nicht untersucht worden.
Hummel, Heribert - Die Bibel in Bildern 1983, Nr.66 |
|
|
* 25.06.1887 Peskowatik bei Witebsk † 28.03.1985 Saint-Paul-de-Vence, Frankreich
Biographie:
|
|
Chagall-Bibel:
Die große Chagall Bibel Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift — von Marc ChagallStuttgart: Katholisches Bibelwerk - 2007 896 S.
siehe auch unter Beatrix Moos |
|
Hummel, Heribert - Die Bibel in Bildern 1983, Nr.102 |
* 09.09.1855 Portsmouth / England † 09.01.1927 Bayreuth
Biographie:
|
||
Worte Christi 285 S.
Erste Auflage 1901 |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
Herr |
|
|
Chorin, Schalom BenHohelied |
||
Sein deutscher Name war Fritz Rosenthal.
* 20.07.1913 München † 07.05.1999 Jerusalem
Biographie: |
||
Das Hohelied der Liebe
ein einziger Blick deiner Augen / Bilder von
Hans-Günther Kaufmann. Texte von Schalom Ben-Chorin |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Christians-Albrecht, Anita und Burgwal, WilkoAuswahlbibel |
||
|
siehe auch: |
|
Dat groote Bibel-Billerbook up Platt
all Geschichten ut de Rieg "Wat uns de Bibel vertellt" up Plattdüütsch /
överdraagen up de Grundlage van de Text van Hellmut Haug, Ausgabe der Deutschen
Bibelgesellschaft, Stuttgart, van Anita Christians-Albrecht und Wilko Burgwal.
Maalt van Kees de Kort. - Burgdorf, 2007 |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Christie-Murray, DavidAuswahlbibel |
||
|
|
|
Die
große farbige Kinderbibel |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
Der Name Jahwe erscheint an mehreren Stellen. Seite 65: Viele Ägypter die nun wußten, daß sie Jahwe zu fürchten hatten, brachten ihr Vieh in Sicherheit, und daran taten sie gut. |
|
|
|
Christlicher Blindendienst in der Inneren MissionBibelgesellchaft |
|
|
Gegründet am 21.10.1904 in Wernigerode |
|
siehe auch Gesamtübersicht der Bibelgesellschaften - deutschsprachig |
CHRISTUS CENTRALAuslegung |
||
|
|
|
Studienhefte zur Bibel
Ansorge, Dieter ; Broel, Gerhard. Masuch, Herbert
; Hermann Gschwandtner ; Richard Zanner ; Werner Bürklin ; Sven Findeisen ;
Horst Marquardt ; Winrich Scheffbuch.
Heft 1 Markus-Evangelium -
1977
|
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
CHRISTUS HEUTEKommentar |
|||
|
|
||
Eine
Erklärung der neutestamentlichen Botschaft
Kreuz-Verlag Stuttgart
Band
1 Dr. Günther Siegel (1948 Erste Auflage, 3000 Exemplare.) 2. verbesserte Auflage. Gedruckt in 2000 Exemplaren im Juni 1952. Die Übersetzung des Schrifttextes ist dem Neuen Testament von Ludwig Thimme, Stuttgart 1946, entnommen.
Band II: Der Galaterbrief bearbeitet von Alex Funke. 1949
Band III: Der 1. Thessalonicherbrief bearbeitet von Dr. Willi Lauk. 1951 Die Übersetzung des Schrifttextes ist dem Neuen Testament von Ludwig Thimme, Stuttgart 1946, entnommen.
Band IV: Der Hebräerbrief bearbeitet von Dr. Theodor Lorch. 1951 Die Übersetzung des Schrifttextes ist dem Neuen Testament von Ludwig Thimme, Stuttgart 1946, entnommen.
Band V: Der Kolosserbrief Bearbeitet von Dr. Fritz Pfeil. 1951
Band VI: Der 1. Petrusbrief bearbeitet von Kurt Oehlmann. 1952
Band VII: Der 1. Timotheusbrief bearbeitet von Günther Siegel 1953
Band XIII: Der 2. Thessalonicherbrief 〮 2. Petrusbrief 〮 Judasbrief bearbeitet von Willi Lauk. 1955
Band IX: Die Johannesbriefe bearbeitet von Karl Grzegorzewski. 1953
Band X: Der Epheserbrief [übersetzt und] bearbeitet von Karl Gutbrod. 1954 Band XI: Das JohannesevangeliumDAS EWIGE WORT - Gottes gute Botschaft nach dem Bericht von Johannes, [übersetzt und] bearbeitet von Dr. Herbert Schmidt 1954Band XII: Der 1. Korintherbrief[übersetzt und] bearbeitet von Dr. Helmut Lamparter. 1955
Band XIII: Das Markusevangelium DER SOHN GOTTES - Gottes gute Botschaft nach dem Bericht des Markus, [übersetzt und] bearbeitet von Dr. Herbert Schmidt 1953
Band XIV: Der 2. Timotheusbrief 〮 Titus- und Philemonbrief bearbeitet von Hermann Rieß. 1956
Band XV: Der Jakobusbrief bearbeitet von Kurt Hennig. 1956 Band XVI: Das Matthäus- EvangeliumDER VERHEISSENE HEILIGE HERRSCHER - Gottes gute Botschaft nach dem Matthäus- Bericht, [übersetzt und] bearbeitet von Dr. Herbert Schmidt. 1957 134 S.
Band XVII: Die Apostelgeschichte bearbeitet von Bernhard Goetz. 1957
Band XVIII: Die Offenbarung des Johannes bearbeitet von Dr.Günther Siegel . 1958
Band XIX: Der 2. Korintherbrief bearbeitet von Wolfgang Friedrich. 1958
Band XX: Der Römerbrief bearbeitet von Max Fischer. 1960
Band XXI: Das Lukasevangelium bearbeitet von Dietrich Fischinger. 1962
|
|||
Vorwort |
|
||
Gottesname |
|
||
|
|
Chrysostomus, Johannes
|
|
|
* 347 Antiochia † 14.09.407 bei Komana
|
Cigoi, Alois
|
|
|
* 02.02.1842 in Gojace (heutiges Slowenien) † 31.07.1914 im Stift St. Paul im Lavanttal in Kärnten / Österreich
Biographie:
er besuchte das Gymnasium in Görz (heute Gorizia / Italien) 28.03.1866: feierliche Profess im Priesterseminar in Klagenfurt 20.06.1866: Priesterweihe 21.03.1888: Promovierung zum Dr. theol. in Salzburg 1908: er wird Dekan im Stift St. Paul
|
siehe Joseph Linder |
Cladder, Hermann Joseph Bibelteil, NT Matthäus |
||
|
* 15.11.1868 Uedem / Niederrhein † 05.02.1920 Valkenburg / NL
30.09.1884: Eintritt in die Gesellschaft Jesu .......: Lehrer im Kolleg in Sao Leopoldo / Südbrasilien .......: theologische Studien in Valkenburg / NL 1899: Priesterweihe in Valkenburg / NL 1902: Theologieprof. im Kolleg der engl. Jesuiten in St. Buenos 1905-1919: Theologieprofessor am Ignatius-Kolleg in Valkenburg / NL in Exegese, Dogmatikund Apologetik.
siehe Hermann Dieckmann |
|
Bücher
für Seelenkultur |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
Jahve (S. 9, 10, 14) |
|
|
Mundart: sylterfriesisch, Evangelien |
||
|
* 21.08.1804
Morsum auf
Sylt
Biographie:
|
|
Die vier Evangelien auf Sylterfriesisch
Herausgegeben von Dr.
Hindrik Brouwer 251 S. ISBN 3-9810598-2-4
1 S. Titelseite |
||
Vorwort |
Einleitung Es hat etwas Tragisches auf sich mit der Bibelübersetzungsarbeit von Peter Michael Clemens. Dieser Oberlehrer und Organist in Schleswig übertrug in großer Treue und Liebe zu seiner Heimatsprache in den Jahren 1862 bis 1870 das gesamte Neue Testament sowie die Psalmen ins Sölring. Er tat das in der Hoffnung, dass seine Arbeit (mit Hilfe der Stammesbrüder im westerlauersschen Friesland) herausgegeben werden würde. Diese Hoffnung hat sich aber nie verwirklicht. Was für eine Bedeutung hätte eine solche Herausgabe für die kirchliche Praxis und für die Sprachförderung haben können! Man trifft diese Tragik in der friesischen Spracharbeit öfter an; sie wurde vom westfriesischen Essayisten Eeltsje Boates Folkertsma folgendermassen ausgedrückt: 'Altyd is Frysiân swier, mar nea bemet it' (Immer ist Friesland schwanger, aber nie gebärt es'). Über die Person von Peter Michael Clemens ist Folgendes bekannt. Er wurde am 21.8.1804 in Morsum auf Sylt als Sohn von Michael Peter Clemens und Dürcken Jens Petersens geboren, heiratete am 27.7.1831 Ose (oder Osine) Peter Harmsen, auch von Morsum, und starb am 10.8.1870 in Schleswig. Nach Barløse (1981 S. 57) war er von 1828 bis 1829 Hilfslehrer in Enge, von 1829-1837 stellvertretender Kantor an der Kantorschule Michaelis, und von 1837 bis 1868 Kantor und Organist an der Michaeliskirche und Oberlehrer an der Wilhelminenschule in Schleswig. Zuvor war er Seemann und Navigationslehrer. Willy Schröder aus Morsum fand im Archiv der Grundschule in Morsum folgende Notiz: `1826 ging der bisherige Schiffer P.M.C. von hier auf das Seminar in Tondem um sich für das Schulfach auszubilden.' Die Schulchronik der Wilhelminenschule (Paulsen 1928, S. 7) nennt eine andere Jahreszahl für den Antritt von Clemens als Oberlehrer. Nach dieser trat in 1830 'der hochbetagte Kantor Bahnsen in den Ruhestand. Zu seinem Nachfolger wurde von der dänischen Kanzlei dessen Substitut Michael Clemens ernannt, der zur Pension seines Verwesers 200 Tir. Schlesw.-Holst. Courant beitragen mußte.' In der Chronik heißt es weiter: 'Der Kantor Clemens betreute bis 1868 die erste Knabenklasse.' Und schliesslich: 'der Kantor Clemens fühlte sich der Arbeitslast nicht mehr gewachsen und trat am i. April 1868 mit 360 Tir. Pr. C. in den Ruhestand.' ... 1868 vollendet er das Evangelium Matthäus, 1869 die Evangelien von Markus und Johannes sowie die Apostelgeschichte, 1870 die Psalmen und die übrigen Bücher des Neuen Testamentes. Am 3.8.1870 hat er seine Arbeit abgeschlossen; nur eine Woche vor seinem Tode am 10.8.1870. ... So wie sie jetzt vorliegt, ist die Übersetzung für die kirchliche Praxis im 21Jahrhundert nicht mehr geeignet, dazu müsste sie wenigstens gründlich überarbeitet werden.3 Dies ist aber nicht Ziel der vorliegenden Ausgabe; sie soll wissenschaftlichen Interessen dienen.
3 Einen Versuch dazu hat Frank (2006) unternommen.
|
|
Gottesname |
|
|
|
Cocagnac Augustin-Maria / Hoffmann Hans Auswahlbibel |
||
|
|
|
Patmos Bibel Altes Testament
Für die Jugend erzählt von A.-M. Cocagnac u. Hans Hoffmann. Die
Bilder malte Jacques Le Scanff
Die große Patmos Bibel
für die Jugend erzählt von A.-M. Cocagnac u. Hans Hoffmann. Die
Bilder malte Jacques Le Scanff |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
2.
Aufl.: HERR, Seite
49: Das
Tetragrammaton |
|
|
Cohausz, OttoKommentar |
|
|
* 08.09.1872 Nordwalde
Biographie:
|
siehe Herders Bibelkommentar |
Cohen, Schalom ben Jakob [Kohen]AT |
||
Verschiedene Schreibarten:
* 23.12.1772 Meseritz heute: Międzyrzecz † 20.02.1845 Hamburg
Biographie:
Shalom ben Jacob Cohen brachte das Alte Testament bei Joseph Ernst in Hamburg 1824 und 1827 heraus. Alle Bände waren gebunden. Es wurden den Käufern drei Arten des Einbandes angeboten; ein einfacher Halbleineneinband mit schwarzen Kartondeckeln, ein Halbledereinband aus hellbraunem Kalbsleder mit floralen Deckelbezügen auf Karton und ein hellbrauner Ganzledereinband aus Kalbsleder mit rundumlaufender Goldborte auf beiden Deckeln. Außerdem konnte ein Käufer sich die einzelnen Bände nach Belieben zusammenstellen, wobei erst einmal die biblischen Bücher des Alten Testamentes (ohne Apokryphen!) einzeln geliefert wurden. Das Buch der 12 kleinen Propheten und das der fünf Megiloth wurden aber jeweils kompl. geliefert. Er teilte das AT in die Gruppen Thora, Die ersten Propheten, Die spätern Propheten, Hagiographa und Die Fünf Megiloth auf.
|
||
|
Die heilige Schrift mit möglichster
Correctheit des hebräischen Textes. Nebst verbesserter deutscher Uebersetzung
von S. J. Cohen
|
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
Das ewige Wesen, Gott, der Ewige, Herr, dein Gott |
|
Bechtoldt, Hans-Joachim: Jüdische deutsche Bibelübersetzungen, S.66, 110-131, 154, 155, 179, 206, 482A, 612, 639; |
AT |
|
* 18.02.1881 Berlin † 28.02.1948 Los Angeles / USA
Biographie:
Der aus Berlin gebürtige Rabbiner, Zionist, Schriftsteller und Bühnenautor Emil Bernhard Cohn (Pseudonym Emil Bernhard) schrieb zahlreiche Theaterstücke und Romane über das Judentum. Er war von 1906 bis 1908 Prediger in Berlin, verlor dort aber wegen zionistischer Äußerungen sein Amt. Von 1908 bis 1912 war er dann Rabbiner in Kiel und von 1912 bis 1925 Rabbiner in Essen. Erst 1925 kehrte er wieder nach Berlin zurück und war von 1925 bis 1936 Rabbiner der jüdischen Gemeinde Berlin-Grunewald. 1936 wurde er von den Naziz verhaftet, konnte aber auf dem Weg (Freigang) zur Bar-Mitzwa seines Sohnes Bernhard in die Niederlande entfliehen. Von dort aus gelang es ihm zusammen mit seiner Frau 1939 in die USA auszureisen. Dort verbrachte er das erste Jahr in New York. Von 1940 bis 1946 lebte er dann in Californien und war Prediger in der Peninsular Synagoge in der Nähe von San Fransisco. Er war auch Berater der jüdischen Studenten an der Stanfort University und ziviler Kaplan am Dipple General Hospital in der Nähe von Menlo Park. Von dort zog er 1946 nach Los Angeles und fand dort eine Rabbiner-Anstellung in dem Vorort Glendale. 1948 wurde er Bibliothekar am Jewish Community Council of Los Angeles. Beim Überqueren der Straße zu seiner Arbeitsstelle wurde der 67jährige von einem Auto erfaßt und getötet.
|
|
Collegium Biblicum München e.V.
|
|
Colmarer BibelgesellschaftBibelgesellschaft |
|
|
Gegründet am 18.06.1820 in Colmar |
|
siehe auch Gesamtübersicht der Bibelgesellschaften - deutschsprachig Lit.: Diehl, Emil, Herstellung und Verbreitung der Lutherbibel im Wandel der Jahrhunderte, 1936, S.25; |
Bibelteile, NT |
|
* 19.07.1929 Dresden † 24.11.2009 Berlin
Biographie:
|
|
Kommentar |
|
|
* 25.10.1871 Remlingrade bei Radevormwald
Biographie:
1888: Studium der Theologie |
|
siehe Paul Fabianke |
Kommentar |
|
|
* 01.04.1865 Berlin
Biographie:
|
Conradi, Ludwig RichardKommentar Offenbarung |
||
* 20.03.1856 Karlsruhe † 16.09.1939 Hamburg
Biographie:
|
||
Der Seher von Patmos - Eine Betrachtung über das letzte Buch der Bibel von Missionsdirektor L. R. Conradi Hamburg, Basel, Budapest, den Haag: Internationale Traktatgesellschaft - 66.Tsd. 1912; 559 S.
|
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
Der Seher von Patmos |
|
Prophetischer
Ausblick auf Zeit und Ewigkeit
Die Übersetzung ist nach dem Grundtext an der Hand von Weizsäcker, Lange, Kliefoth, Luthardt, Ebrard, Parallelbibel, Bengel usw. |
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Conzelmann, HansNT: Thessalonicher |
|
|
* 27.10.1915 Tailfingen (Württemberg) † 20.06.1989 Göttingen
Biographie:
|
siehe
Göttinger Bibelwerk NTD 8:
Bibelbuch Thessalonicher |
Coppenrath KinderbibelAuswahlbibel |
|
|
siehe Dietrich Steinwedel |
Kommentar |
|
|
* 29.12.1859 Trankebar / Ostindien
Biographie:
05.09.1886-Mai 1888: Ordinierung in Oberalbersdorf in Sachsen, danach dort Pfarrer Juni 1888-Dez. 1892: Rektor in Philadelphia / PA (USA) im Diakonissenhaus ab dem 01.01.1893: Vereinsgeistlicher in Frankfurt a. Main 15.02.1901-28.02.1904: Pastor an der Lutherkirche in Frankfurt a. Main 03.03.1904-30.06.1912: Pastor in St. Johannis-Harvestehude in Hamburg 01.07.1912- : Pastor an der Thomaskirche in Leipzig 1919: Oberkirchenrat und Superintendent in Leipzig 1934: emeritiert |
|
Corvin, ChristianNT |
||
|
Christoph Corvin, auch: Corvinus, Rabe
* 1552 † 14.01.1620
Biographie:
siehe auch unter
Johannes Piscator |
|
|
Das
1. 2. Thäil Des newen Testaments 2 Bände |
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Auswahlbibel |
||
|
*
Biographie:
|
|
Die große illustrierte Kinderbibel Herausgegeben von Claude B. Costecalde. Illustrationen von Peter Dennis. [Übers.: Claudia Ade...] München: Dorling Kindersley - 2008
383 S. : zahlr. Ill. |
||
Klappentext |
Die Bibel für die ganze Familie! Mit dieser aufwendig illustrierten Bibel können Kinder und Jugendliche die wichtigsten Erzählungen des Alten- und Neuen Testaments kennen lernen. Detaillierte Zeichnungen sowie zahlreiche Karten und Fotos von Ausgrabungen und Kunstwerken machen die Welt der Bibel lebendig. Historische und geografische Erläuterungen sowie eine bibelkundliche Einleitung geben interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte des "Buchs der Bücher". Alle Bibeltexte stammen aus der auch im Gottesdienst und in der Schule verwendeten Einheitsübersetzung. Sie wurden leicht bearbeitet und eignen sich dadurch ideal zum Lesen und Vorlesen. Eine unmittelbar auf den Text bezogene Kommentarspalte erleichtert das Verständnis. |
|
Gottesname |
|
|
Literatur: Landgraf, Michael: Kinderbibel, S.66 Meier, Christoph: Kinderbuch Bibel? S.26, 27 - PDF |
Cöthener BibelgesellschaftBibelgesellschaft |
|
|
In Cöthen |
|
Lit.: Diehl, Emil, Herstellung und Verbreitung der Lutherbibel im Wandel der Jahrhunderte, 1936, S.26; |
Cotta-BibelVollbibel |
|
|
siehe unter Christoph Matthaeus Pfaff
|
Cotta, Johann Georg
|
||
* 10.07.1663 Tübingen † 13.04.1712 Tübingen
Buchhändler in Tübingen
|
||
|
|
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Hummel, Heribert - Die Bibel in Bildern 1983, Nr.64 |
Couard, Friedrich Ludwig Hermann
|
||
06.09.1892 in Wustermark |
* 12.12.1837 Berlin † 17.04.1902 Wustermark im Havelland / Brandenburg
seit 1865: 2. Prediger an der Friedenskirche in Sancouci / Berlin 1870-1882: Pfarrer in Geltow 1882-1902: Pfarrer in Wusterhausen
Text: Luther-Version von vor 1912 |
|
|
Das Neue Testament forschenden
Bibellesern durch Umschreibung und Erläuterung Dritte
Abteilung: Die Briefe Pauli an die Thesasalonicher, an Timotheus, Titus und
Philemon, der Brief an die Hebräer. die Briefe des Jakobus, Petrus, Judas und
Johannes, sowie die Offenbarung des Johannes;
Band 1: Das Evangelium Matthäus - 1877, 1895 Band 2: Das Evangelium nach Markus und Lukas - 1879, 1900 Band 3: Das Evangelium nach Johannes - 1895 Band 4: Die Apostelgeschichte des Lukas - 1897 Band 5: Der Brief Pauli an die Römer - 1878, 1895 Band 6: Die Briefe Pauli an die Korinther - 1896 Band 7: Die Briefe Pauli an die Galater, Epheser, Philipper, Kolosser - 1888 Band 8: Die Briefe Pauli an die Thessalonicher, an den Timotheus, Titus und Philemon - 1890 Band 9: Die Briefe an die Hebräer und der Brief des Jakobus - 1892 Band 10: Die Briefe Petrus, Judas und Johannes - 1895 Band 11: Die Offenbarung des Johannes - 1896
|
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
Pierers Konversations-Lexikon, Band 3, (1889), Sp.410-411 |
Cramer, Johann AndreasPsalmen |
||
|
* 27.01.1723 Jöhstadt
(Erzgebirge)
Biographie:
|
|
|
Poetische
Uebersetzung | der | PSALMEN |
2.Theil 1764 - [15], 326 S.
3.Theil 1763 - 328 S.
4. und letzte Theil - 1764 - 336, [38] S:
Psalm 15 |
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
Seite 46, 51, 52, 84 (2x), 105, 108, 122, 123 (2x), 155,: Jehova |
|
Lit.: Doering, Heinrich: Die gelehrten Theologen in Deutschland im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, Band 1, S.283-287 Doering, Heinrich: Die deutschen Kanzelredner des achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, S.16-23 |
Cramerum, Danielem (Daniel Cramer)
|
||
* 20.01.1568 Reetz † 05.10.1637 Stettin
Bibliographie:
|
||
|
Biblische Außlegung :
Darinnen nicht allein ein iedes Buch und Capitel der Bibel richtig verfasset und getheilet, sondern auch der Nutz darauff an L. Lehr: B. Besserung; T. Trost, W. Warnung; kürtzlich und dannoch reichlich, das es anstatt eines zimlichen Commentarii sein kan, gezeuget und mit zeugnussen und Exempeln H. Schrifft bewähret, und also Schrifft mit schrifft erklärt wirdt / durch Danielem Cramerum 1519 in 3 Bänden GR.4° |
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Cranach-BibelAT |
|
|
siehe auch Hermann Degering |
Cranach, Lukas der Ältere
|
|
* 10.1472 Kronach (Oberfranken)
† 16.10.1553 Weimar
Stellte die Holzschnitte der Luther-Ausgabe 1522 her.
Biographie:
|
|
Lit.:
Pierers Konversations-Lexikon, Band 3, (1889), Sp.1419 Hummel, Heribert - Die Bibel in Bildern 1983, Nr.23; 24; 25 Christine Reents / Christoph Melchior: Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel. S.36, 52, 80, 130, 208 |
Cranc, Claus
|
||
|
* Biographie:
|
|
Die Prophetenübersetzungen des Claus Cranc hrsg. v.
Walther Ziesemer Inhaltsverzeichnis:
|
||
Vorwort |
Über den Verfasser der Prophetenübersetzung gibt das Akrostichon in der gereimten Vorrede Auskunft: GOTE CZW LOBE DINER GEER RITTER GVT BRVDER SIWRID WON TAENVELT HOYSTE MARSCALC DES DWTSCHEN ORDENS ICH MINNER BRVDER CLAWS CRANC CVSTOS ZW PRWSSEN HABE DI GROSSEN UND MINNEN PROPHETEN MIT MARIEN HYLFE HY ZU DWZCHE BEACHT.
Siegfried von Dahenfeld, der Anreger der Prophetenübersetzung des Claus Cranc, aus Dahenfeld bei Neckarsulm in Schwaben stammend, war von 1347 - 1359 Oberster Marschall des Deutschen Ordens und zugleich Komtur zu Königsberg, voher ist er vom Juni 1342 bis Juni 1344 als Komtur zu Ragnit bezeugt. Im Januar 1348 erfocht Siegfried gemeinsam mit dem damaligen Großkomtur Winrich von Kniprode über die Litauer den Sieg an der Strebe, einem Nebenfluß der Memel. Auch in den folgenden Jahren, bes. 1355 und 1357, führte Siegfried in Anwesenheit zahlreicher vornehmer Herren aus Frankreich und England Ordensheere nach Litauen. Wigand von Marburg nennt ihn vir multae probitatis et devocionis et sanctae vitae. Auf Siegfrieds Anregung übertrug der Kustos der Minoriten zu Preußen, Claus Cranc, die großen und die kleinen Propheten ins Deutsche. Die Provinc Teutonia des Franziskanerordens wurde 1230 in eine rheinische und eine sächsische geteilt; letztere zählte 12 Kustodien, von denen Preußen die zwölfte war. Die erste Niederlassung der Franziskaner in Preußen geschah 1239 in Thorn, es folgten 1258 Kulm, 1282 Neuenburg, 1296 Braunsberg und später Wehlau (1349) und Danzig (1419). Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war die Kustodie Preußen organisatorisch vollendet: an der Spitze des Klosters stand der Guardian, über den Guardianes der Kustos, als dessen Wohnsitz und ständiger Aufenthaltsort Thorn anzunehmen ist. |
|
Gottesname |
|
|
siehe Hans Volz |
Crawford, NormanNT: Lukas, Kommentar |
|
|
* Kanada
Biografie:
Norman Crawford wurde als Sohn einer irischen Auswandererfamilie in Kanada geboren. Seine Liebe zum HERRN und zu den verlorenen Menschen führte 1946 zu seiner Empfehlung und Aussendung als Evangelist in den Vereinigten Staaten und Kanada. Sein Wirkungsbereich in der Evangelisation und im Lehrdienst hat sich seitdem bis zu den Britischen Inseln ausgeweitet. Zehn Jahre lang war er Schriftleiter des Monatsmagazins "Truth and Tidings". Er hatte Anteil an der Veröffentlichung eines Buches über Jesus Christus: "The Person of Christ". Vor kurzem schrieb er ein weiteres Buch mit dem Titel: "Gathering Unto His Name" (Zusammenkommen in Seinem Namen). Dieses Buch wurde auf beiden Seiten des Atlantiks mit großer Dankbarkeit aufgenommen.
|
Was die Bibel lehrt, Band 3: Lukas
(CV-Kommentarreihe Neues Testament)
527
S.
|
Credner, Karl AugustBibelteile: Joel |
||
Protestantischer Bibelforscher * 10.01.1797 Wathershausen b.Gotha † 16.07.1857 Gießen Biographie: 1828 Privatdoz. für Theologie 1830 ao. Prof. in Jena 1832 o. Prof. der Ntl. Exegese und Kirchenges. Gießen
|
||
|
Der Prophet Joel / uebersetzt und erklärt von Karl August Credner Halle: Waisenhause - 1831 ; XVIII, 317, [1] p |
|
Vorwort |
|
|
Gottesname |
zu Johannes 12:20 ... |
|
Lit.: Buchberger, Kirchliches Handlexikon, Sp.1005; Pierers Konversations-Lexikon, Band 3, (1889), Sp.1428 |
Crell, Johann (Johannes Crell(ius), auch: Johannes Krell, Jan Crell
|
||
* 26.07.1590 Helmetzheim † 11.06.1633 Raków
Biographie:
siehe hierzu auch unter Stichwort Raków
Strohm, Stefan, Die Bibelsammlung, 2.Abt. 2.Bd, E 749: Die Zuschreibung erfolgt aufgrund der Bibliographien des 18. Jahrhunderts, vgl. insbesondere J.M.Goeze, |
||
Das Newe Testament,
Das ist / Alle Buecher des newen Bundes / welchen Gott
durch Christum mit den Menschen gemacht hat / Trewlich aus dem Griechischen ins
Teutsche versetzet. ... [bey Sebastian Sternack]
12, 914, 2 Seiten - Größe 8°,
|
||
Vorwort |
|
|
Gottesname |
|
|
|
Cremer, Ernst Friedrich Martin
|
|
|
* 09.11.1863 Ostönnen bei Soest in Westfalen † 07.1922 Rehme in Westfalen
Biographie:
Lic. theol. Ernst Friedrich Martin Cremer. Besuch der Gymnasien Greifswald und Gütersloh. Studium der ev. Theologie von 1883-1887 an den Universitäten Greifswald, Halle und Erlangen. 22. April 1886 1. theol. Examen in Münster, 23.10.1888 2. theol. Examen in Münster. Von 1888-1891 war er Hilfsprediger im Rheinland. Anschließend von 1891-1895 Stiftspfarrer zu Lich in Hessen. Von 1895-1902 ao. Prof. der Theol. in Marburg. 25. Dez. 1912 Dr. theol. h.c. Greifswald. Von 1902-1921 war er Pfarrer in Rehme und ging zum 1. April 1921 in den Ruhestand.
|
|
|
* 09.07.1938 Bremen
Biographie:
|
|
|
|
* 07.11.1953 Visselhövede
Biographie:
|
|
siehe Bibel in gerechten Sprache ; Theologischer Kommentar zum Neuen Testament (ThKNT) - Ausgabe: Kohlhammer |
CV-Kommentar-Reihe Neues TestamentNT, Kommentar |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Originaltitel: What the bible teaches. Die in diesem Kommentar verwendete Bibel ist die nicht revidierte Elberfelder Übersetzung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was die Bibel lehrt Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorwort |
Vorwort der englischen Ausgabe Wer anderen die Schriften zu öffnen versucht, folgt dem edelsten aller Vorbilder, denn auch unser Herr selbst tat dies für die beiden niedergeschlagenen Emmausjünger (Lk.24,32). Ob es der Evangelist ist, "der eröffnet und darlegt, daß der Christus leiden und aus den Toten auferstehen mußte" (Apg.17,3) oder der Hirte und Lehrer, der "in allen Schriften das, was ihn betraf ... erklärt" (Lk.24,27) oder unsere Hoffnung anfacht "durch das Ausharren und die Ermunterung der Schriften" (Rom. 15,4) - er tut einen schönen Dienst, indem er dadurch Hilfe leistet beim Lesen der Schriften (l.Tim.4,13). Natürlich ist es gleichermaßen von Bedeutung, im Dienst begabter Männer die fortwährende Treue des verherrlichten Hauptes zu erkennen, daß Er der Gemeinde Gaben gibt trotz ihrer Untreue. Wie wichtig ist es zu erkennen, daß "die Vollendung der Heiligen ... das Werk des Dienstes ... die Auferbauung des Leibes Christi" nicht vernachlässigt werden darf. Von Gott wurde jede Vorsorge getroffen, um das geistliche Wohlergehen Seines Volkes sicherzustellen. Und von einem Diener Christi und denen, denen er dient, sollte jede Gelegenheit ergriffen werden um sicherzustellen, daß die Heiligen "in allem heranwachsen zu ihm hin, der das Haupt ist, der Christus" (Eph.4,15). Zu verschiedenen Zeiten in den Jahrhunderten nach den Aposteln sind manche Lehrer besonders bekannt geworden, sei es dadurch, daß sie in Irrlehre fielen, sei es dadurch, daß sie in Treue den höchsten Preis für die Wahrheit bezahlten, die sie gekauft hatten und nicht verkaufen wollten. Einige Generationen hatten Calvin und Luther, andere Darby und Kelly, aber in jeder Generation läßt sich Gottes Stimme hören. Es ist wichtig, daß wir Seine Stimme heute vernehmen und erkennen, daß Er durch Seine Diener spricht. Die Mitarbeiter dieser Kommentarserie sind allesamt bei den Versammlungen Gottes hochgeschätzte Bibelausleger. Sie arbeiten im Wort in der englischsprachigen Welt und sind all die Jahre ihres Dienstes hindurch für viele zum Segen geworden. Der lehrmäßige Standpunkt der Kommentare gründet sich auf die Überzeugung von der wörtlichen und vollständigen Inspiration der Schrift, so daß deren irrtumslose und unfehlbare Lehren der einzige Maßstab für das Gewissen sind. Die Sündlosigkeit Christi, Seine Geburt von der Jungfrau, Sein stellvertretender Tod und Seine leibhafte Auferstehung sind in der Tat kostbare Wahrheiten, die es wert und würdig sind, daß ein Christ sie verteidigt, und in den Bänden dieser Serie werden sie auch verteidigt. Ebenso wird die Entrückung als die Hoffnung der Gemeinde vorgestellt. Vor der Großen Drangsal wird sie entrückt werden und Gottes prophetisches Programm wird sich fortsetzen mit der Drangsal für Jakob, der öffentlichen Wiederkunft Christi und dem Tausendjährigen Friedensreich der Segnungen für ein wiederhergestelltes Israel und eine unzählbare Menge aus den Nationen in einer Schöpfung, die befreit ist von der Knechtschaft des Verderbnisses.
Möge die gesunde Lehre dieser Kommentare von unserem Gott zum Segen Seines Volkes verwendet werden. Möge der Wille zum Erforschen der Schrift all diejenigen kennzeichnen, die diese Bände lesen. Wir anerkennen dankbar die Sorgfalt und Mühe von J. Ferguson und Prof. J. Heading beim Korrekturlesen. Ohne eine solche Mitarbeit wäre die Herausgabe dieses Kommentars nicht so prompt vonstatten gegangen. T. Wilson K. Stapley
Vorwort zur deutschen Auflage Wir sind unseren Brüdern in Großbritannien dankbar, daß sie uns die Möglichkeit einräumten, diese Bibelkommentare in deutscher Sprache herauszubringen. Dieses große Werk haben wir nicht deshalb aufgenommen, um zu der Vielzahl der schon vorhandenen Bibelerklärungen noch irgendwelche weiteren hinzuzufügen. Uns geht es darum, die grundsätzlichen Wahrheiten der Heiligen Schrift, wie sie bei unseren Glaubensvätern geschätzt, geachtet und gepflegt wurden, neu durchdacht, überprüft, neu formuliert, sauber untersucht und schriftgegründet darzulegen, um damit in die Umgebung der oft irritierenden, manchmal sogar irreführenden Erklärungen anderer, wirklich schriftorientierte und für jeden verständliche Hilfen zum Erforschen der Bibel zu stellen. Wie oft werden heute in der Schriftauslegung die Akzente falsch gesetzt! Wie häufig beachtet man nicht mehr die wundervollen durchlaufenden Grundlinien und Grundgedanken göttlicher Heilsplanung und des Wortes Gottes überhaupt! Wie vieles unter den zur Bibel angebotenen Büchern stellt heute eher den Menschen in den Mittelpunkt als Gott und Seinen Christus! In diesem sich täglich verstärkenden Durcheinander die klaren Konturen des göttlichen Willens als Wegweisung zu zeichnen, ist die Zielsetzung dieser Kommentarreihe. Wir wünschen uns von Herzen, daß unser Herr dieses große Vorhaben segnen möge, und daß durch die das Bibelstudium begleitende Lektüre dieser Werke allen Lesern etwas mehr von der Größe unseres Herrn und Heilandes und der Schönheit und packenden Macht Seines Wortes aufgehe.
Dillenburg, im August 1993 Christliche Verlagsgesellschaft Dieter Boddenberg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gottesname |
HERR |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|